
Leipziger Handwerker ziehen positive Messebilanz
Erste Aufträge wurden noch während der Messe in Angriff genommen
20. März 2002 | Insgesamt erfolgreich schätzen die Leipziger Handwerksunternehmen ihre Präsenz auf der 54. Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München ein. "Das Interesse besonders der Privatkunden ist groß", bilanziert Jörg Handrick, Geschäftsführer der Kunst und Bauschlosser GmbH aus Markkleeberg, den ersten Messeauftritt seines Unternehmens in München.
"Ob sich Aufträge ergeben, wird sich erst im Verlauf des Jahres zeigen", zeigt er sich zuversichtlich. Nicht erfüllt haben sich die Erwartungen hinsichtlich Kontaktanbahnung zu Architekten und Bauträgern. Der Fachbesucheranteil war zu gering. "Unsere Bilanz ist positiv. Wir haben eine Reihe konkreter Angebotsabfragen erhalten. Mit den ersten Arbeiten, dem Aufmaß, haben wir schon an den Messeabenden in München begonnen", zog Frank Büttner, Geschäftsführer der Büttner Wendisch Steinmetz GmbH aus Döbeln das Fazit.
Gleiche Erfolge verzeichnet Geschäftsführer der Lenz GmbH. Das Rahmenpaneelsystem des Raumausstatters fand vor allem bei Privatkunden viel Anklang. Die ersten Aufmasstermine in München sind schon realisiert. "Nicht nur die Messebesucher holen sich bei uns Anregungen, auch wir haben durch Nachfragen Anregungen für Weiterentwicklungen erhalten", berichtet Friedhelm Lenz. Sein Unternehmen stellte bereits zum dritten Mal in München aus. Die Hanflehmsteine und das Bergelager gehörten zu den Highlights des sächsischen Gemeinschaftsstandes.
Die Mitarbeiter des Umweltzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig und des Fördervereins für Handwerk und Denkmalpflege e. V. Schloss Trebsen waren gefragte Gesprächspartner für Messebesucher und Fachleute. Prominentester Interessent war der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber.