Elektromobilität. Bild: fotolia.com - Uzfoto
Uzfoto / fotolia.com

Archivbeitrag | Newsletter 2016Leipzig unterstützt Unternehmen beim Testen von Elektrofahrzeugen im betrieblichen Alltag

Auch wenn Elektroautos im Straßenverkehr noch ein Nischendasein führen, birgt die Elektromobilität für das Handwerk langfristig enorme Potenziale. Einerseits dürften die Fachleute der Kfz- und Elektrohandwerke als Experten für Infrastruktur und Fahrzeugwartung von der E-Mobilität profitieren. Andererseits könnten viele andere Gewerke Elektrofahrzeuge im Unternehmensalltag nutzen.

Unterhaltskosten für E-Mobile geringer als bei Autos mit Verbrennungsmotor

Blendet man die aktuell höheren Anschaffungskosten der Fahrzeuge und die ausbaufähige Ladeinfrastruktur aus, sind bei E-Mobilen die Kosten pro gefahrenem Kilometer und die Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Benzinern erstaunlich gering.

Unternehmen sollten also überlegen, ob es sich aufgrund der geringen Unterhaltskosten und aufgrund von Privilegien wie der Kaufprämie für Elektroautos und Hybride lohnt, diese in den eigenen Fuhrpark aufzunehmen oder ob konventionelle Fahrzeuge aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten die bessere Wahl sind.

750 Euro Zuschuss für die Miete von Elektrofahrzeugen

Die Stadt Leipzig unterstützt über ihr Mittelstandsförderprogramm Unternehmen, die E-Autos zunächst im betrieblichen Alltag testen möchten. Betriebe, die ein Elektrofahrzeug für mindestens drei Monate mieten, können 50 Prozent der monatlichen Nettoraten für die Fahrzeugmiete erstattet bekommen. Maximal sind 750 Euro Zuschuss möglich.

Mehr Informationen gibt es unter www.leipzig.de/mittelstandprogramm sowie bei Anett Fritzsche und Sven Börjesson von der Handwerkskammer zu Leipzig.

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de