
Archivbeitrag | Newsletter 2022Lehrlinge über den Tellerrand schauen lassen
Demnächst startet das neue Lehrjahr. Wer seinen Schützlingen als Ausbildungsbetrieb ein umfassendes Rüstzeug verschaffen möchte, sollte sich nicht ausschließlich auf die reinen berufsspezifischen Inhalte des Ausbildungsplans konzentrieren. Die Handwerkskammer bietet beispielsweise die Möglichkeit, dass Lehrlinge betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen erwerben. Dank der 100-Prozent-Förderung durch den Freistaat Sachsen und die EU entstehen für Betrieb und die angehenden Fachleute keine Kosten.
Egal, in welchem Beruf eine Lehre absolviert wird – mit dem zusätzlichen Know-how, erhöht sich dadurch das Qualifikationsniveau der künftigen Fachkräfte. Vor allem für Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich verbessert sich dadurch das Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
In der Online-Informationsveranstaltung "Zusatzqualifikation für Lehrlinge" können sich Ausbilder und Azubis kurz und knapp über die vier Module der kaufmännischen Zusatzqualifikation informieren. Jedes Modul kann von den Lehrlingen dabei unabhängig absolviert werden schließt mit einem Zertifikat ab.
Inhalt
- Module der Zusatzqualifikation
- Termine und Ablauf
- Förderung
Anmeldung
Dauer und Termin
1 Unterrichtseinheit
8. Juli 2022 | 16 bis 17 Uhr
Ort
online
Teilnahmegebühr
Zugangsdaten für die Teilnahme per Videokonferenz sowie weitere Informationen werden vor Beginn zugesandt.
"Betrieb und Gesellschaft"
80 Unterrichtseinheiten | Aufbau und Entwicklung einer geeigneten Unternehmensorganisation bei Gründung und Übernahme, Erstellung und Beurteilung von Marketingkonzepten, Finanzierung
"Strategiebildung im Unternehmen"
75 Unterrichtseinheiten | Unternehmensrechtsformen, Vermeidung nachteiliger Rechtsfolgen für das Unternehmen, Maßnahmen zur Erfüllung der Steuerpflicht, Einstellung von Mitarbeitern
"Grundlagen betrieblicher Leistungsermittlung"
60 Unterrichtseinheiten | Unternehmens- und Umfeldanalyse, Auswahl und Instrumente zur Unternehmensbeurteilung und -planung, Erfolge planen und feststellen
"EDV-Wissen - Buchhaltung mit Lexware"
40 Unterrichtseinheiten | Überblick das Buchführungsprogramm "Lexware", Belege erstellen, prüfen und kontieren, Buchen von Geschäftsvorfällen, Kassenbuch führen und prüfen, Lohnabrechnungen