
Archivbeitrag | Newsletter 2022Kurs zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
Als Maler oder Fliesenleger Steckdosen und Lichtschalter wechseln? Als Tischler Elektrogeräte in der maßgefertigten Küche anschließen? Handwerker unterschiedlichster Gewerke, die keine Elektroprofis sind, können für bestimmte Tätigkeiten bei der Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung elektrischer Anlagen eingesetzt werden – vorausgesetzt sie besitzen einen Sachkundenachweis.
Der Lehrgang "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" vermittelt in Theorie und Praxis Kenntnisse und Fertigkeiten, die in die Lage versetzen, elektrisch betriebene Geräte, Antriebe und Steuerungen zu montieren, zu demontieren, an das Elektroversorgungsnetz anzuschließen, in Betrieb zu nehmen, instand zu setzen und nach Herstellerangabe einzustellen beziehungsweise zu überprüfen. Auch die korrekte Durchführung vorgeschriebener Messungen nach den VDE-Bestimmungen und die Ausstellung von Prüfprotokollen werden vermittelt.
Inhalt
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen und deren Prüfung
- Unfallverhütung
- betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Anmeldung
Dauer und Termin
80 Unterrichtseinheiten
7. bis 18. November 2022
Montag bis Freitag | 8 bis 15.45 Uhr
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Teilnahmegebühr
2.375 Euro
Hinweis
Teilnehmende erhalten ein Teilnahmezertifikat der TÜV Akademie GmbH / Die Rechnungslegung erfolgt ebenfalls durch die TÜV Akademie GmbH.