
Kostenlose Bildungsangebote für Lehrlinge im Handwerk
Zusatzqualifikationen runden das Profil ab
27. Dezember 2006 | Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet Lehrlingen die Möglichkeit, kostenlose Zusatzqualifikationen zu erwerben. In Kursen, die außerhalb der regulären Arbeitszeit laufen, können sich die Teilnehmer weiter qualifizieren. "Idealerweise spezialisiert sich der Lehrling entsprechend den Anforderungen des Betriebes", erklärt der Hauptabteilungsleiter des Bildungs- und Technologiezentrums in Borsdorf Dr. Andreas Brzezinski. Die Zusatzqualifikation für Lehrlinge wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Es gibt allgemeine berufsübergreifende Fortbildungsmöglichkeiten sowie speziell auf einen Beruf zugeschnittene Ausbildungsinhalte. Bereits am 3. Februar 2007 beginnt die nächste branchenübergreifende Qualifizierungsmaßnahme "Multimediale Präsentationstechniken". Anschließen werden sich der Kurs "Erweiterte Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel" und der Lehrgang „Die eigene Präsentation im Internet". Erstmalig ist eine Zusatzqualifikation für alle Lehrlinge im Bereich "Rechtswesen" geplant.
Speziell für Friseurlehrlinge läuft am 3. Februar die Zusatzqualifikation "Visagismus". Für alle Lehrlinge aus dem Bereich Bau wird der Lehrgang "Minibagger und Radlader" angeboten. Die Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer zu Leipzig beginnt am 10. Februar die Ausbildung in "MAG oder E-Handschweißen" sowie parallel der Lehrgang "WIG- oder Gasschweißen".
Alle Kursangebote der Handwerkskammer sind in einem Katalog zusammengefasst, der auch im Internet unter www.hwk-leipzig.de eingesehen werden kann. Als Ansprechpartner für Betriebe und Lehrlinge steht Jörg Winkler unter Telefon 034291 30-158 oder uelu.btz@hwk-leipzig.de zur Verfügung.