
Konjunkturtief in Deutschland - welche Konzepte braucht das Land?
Handwerkspolitischer Frühschoppen auf der "mitteldeutschen handwerksmesse"
12. Februar 2003 | Die Handwerkskammer zu Leipzig lädt am 16. Februar 2003, 11 bis 13 Uhr, im Congress Center Leipzig, Saal 2, zu einem handwerkspolitischen Frühschoppen ein. Die Zahlen zur Wirtschaftssituation in Deutschland erschrecken und erreichen traurige Rekorde - die höchsten Arbeitslosenzahlen, die meisten Unternehmensinsolvenzen, die schlechteste Stimmung seit der deutschen Wiedervereinigung.
Was setzt die Bundesregierung dagegen? Eine Steuerreform, die Handwerk und Mittelstand außen vor lässt, steigende Steuern, steigende Lohnnebenkosten. Die Nettoeinkommen der Bevölkerung schrumpfen, dadurch fehlen den Unternehmen Kunden und Aufträge infolge sinken die Investitionen - Wachstum bleibt aus. Deutschland braucht eine Trendwende der wirtschaftspolitischen Strategien.
Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren gemeinsam mit den Besuchern die Strategien für Deutschlands Zukunft.
Gesprächspartner werden sein: Joachim Dirschka, Präsident des Sächsischen Handwerkstages; Klaas Hübner (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages; Barbara Meyer, Abteilungsleiterin im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit; Prof. Dr. Rolf Hasse, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Frank Tollert, selbstständiger Glasermeister; Dr. Andreas Fürst, Referent im Generalkonsulat der USA in Leipzig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.