stau, verkehrsstau, verkehr, strassenverkehr, autos, berufsverkehr, rush, hour, auto, pkw, strasse, rückspiegel, stadt, innenstadt, rücklichter, mobilität, schadstoffe, stillstand, straße, umwelt, umweltschutz, reisebus, bus, bremslicht, sommer, sprinter, transporter, fahrbahnmarkierung, asfalt
Kara / stock.adobe.com

Archivbeitrag | Newsletter 2021Knapper Verkehrsraum, hohe Kraftstoffpreise, neue Mobilität

Handwerksbetriebe sind als Versorger und Dienstleister unersetzbar für unsere Gesellschaft. Um diese Aufgaben zu bewältigen sind die Unternehmen auf eine problemlose, ungehinderte und kostengünstige Mobilität angewiesen. Aber die Verknappung des Verkehrsraums in Städten, Staus und fehlende Parkplätze machen den Unternehmen das Leben schwer. Wer mit einem Lkw Baustellen beliefern möchte, als Monteur zu Reparatureinsätzen ausrückt oder als Geschäftsinhaber auf Lieferung wartet, steht angesichts der oft angespannten Verkehrlage schnell unter Stress. Darüber hinaus müssen sich Handwerker auf die dynamische Preisentwicklung bei Kraftstoffen und neue Antriebsformen, etwa im Bereich der Elektromobilität, einstellen.

Fazit: Wer langfristig erfolgreich sein möchte, ist folglich gezwungen, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie seine betriebliche Mobilität zukünftig aussehen kann und welche Weichenstellungen sinnvoll sind.

Umfrage sammelt Daten für ein zukunftsorientiertes Mobilitätsmanagement in KMU

Um Unternehmen bei diesem Prozess zu unterstützen, entwickelt die Sächsische Energieagentur (SAENA GmbH) aktuell ein Beratungsangebot für nachhaltige Mobilität. Damit dieses genau die Anforderungen kleiner und mittlerer Betriebe erfüllt, werden Unternehmerinnen und Unternehmer gebeten, einige Auskünfte zu ihrer Situation zu geben. Per Online-Fragebogen sammelt die SAENA Daten zum betrieblichen Mobilitätsmanagement innerhalb des Bundeslandes Sachsens und identifiziert Bedarfe zur Ausrichtung des Beratungsangebots. Mit der Teilnahme an der Umfrage kann aktiv Einfluss auf das Beratungsangebots genommen werden. Die Beantwortung des Fragebogens (s2survey.net) wird ungefähr 10 Minuten in Anspruch nehmen. Unter anderem werden Auskünfte zum betrieblichen Fuhrpark, zum Mobilitätsverhalten der Belegschaft, zur Parksituation ... abgefragt. Alle Angaben werden anonym erhoben.

 Zur Umfrage (s2survey.net)



Das Handlungsfeld Mobilität eignet sich so gut wie kaum ein anderes für den Entwicklungsprozess zu mehr Nachhaltigkeit und ist gleichzeitig ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität eines Unternehmens. Für Fragen zum Themenkomplex steht in der Handwerkskammer zu Leipzig Sven Börjesson, Beauftragter für Innovation und Technologie, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de