pressemitteilung, mitteilung, news, bekanntmachung, aktuelles, business, medien, nachricht, nachrichten, presse, pressearbeit, pressemeldung, ffentlichkeitsarbeit, bro, email, kommunikation, kommunizieren, mail, marketing, schild, schrift, text, unternehmen, werbung, wort, ffentlichkeit, aktuell, artikel, bericht, impressum, journalismus, journalist, lesen, magazin, meldung, neu, neuigkeiten, online, report, schreiben, stempel, wochenblatt, zeitschrift, zeitung, information, tageszeitung, beitrag, jounalist, kultur, tafel
Marco2811 / fotolia.com

"Junges Handwerk" stellt sich vor

Ausstellungseröffnung am 11. November im Hauptbahnhof

8. November 2002 | Handwerk - das bedeutet Qualität und Individualität. Das ist aber auch modernes Design und neueste Technik. Den Beweis dafür treten junge Handwerksgesellen in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig an. Vom 11. bis zum 19. November stellen sich Handwerker der Region auf der Aktionsfläche im Mittelgeschoss vor. Neben handwerklicher Vielfalt hält die Ausstellung für die Besucher auch manch Überraschendes bereit.

Handwerkskammerpräsident Joachim Dirschka eröffnet am Montag, dem 11. November, 13.30 Uhr die Ausstellung. Unterstützt wird er von Centermanager Stefan Zeiselmeier, den ausstellenden Handwerksbetrieben und der Reudnitzer Brauerei, die das Eröffnungsbier gestiftet hat. Bis zum 19. November kann man die Ausstellung besuchen und Vorführungen aller Art gibt es auch jeden Tag!

Qualität und Individualität, Kreativität und Praxis, modernes Design und neueste Technik - eine überraschende Vielfalt handwerklichen Könnens bietet die Ausstellung dem Besucher. Ob aus Kohren-Sahlis oder Podelwitz, Ballendorf, Taubenheim oder Leipzig - junges, qualitätsvolles Handwerk ist in der ganzen Region Leipzig zu Hause! Zu sehen gibt es von der kunstvoll gestalteten Dekor-Säule bis zum Holzspielzeug, von der schicken Brillenfassung bis zur Keramik. Ein Wachszieher präsentiert seine Kerzenkollektion - sogar ein Völkerschlachtdenkmal aus Wachs gibt es zu bestaunen. Leipzigs Wappentier, der Löwe, wurde von Stuckateuren gefertigt, Instrumentenbauer stellen die Musikstadt Leipzig aus ihrer Perspektive vor und Friseure zeigen an Übungsköpfen die Trends der kommenden Saison.

Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die über 90 Handwerksberufe. Jeden Tag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr gibt es "Action": in kleinen Werkstätten demonstrieren Lehrlinge und Gesellen ihr handwerkliches Können. Den Reigen eröffnen am Montag Orthopädie-Schuhmacher, bei denen sich die Besucher kostenlos den Fußdruck messen lassen können, eine Töpferin aus Kohren-Sahlis, die zeigt wie aus Ton wunderschöne Gefäße entstehen und Malerlehrlinge, die Ornamentenmalerei demonstrieren. Wer sich schon immer mal vorgenommen hatte, sich professionell fotografieren zu lassen, hat dazu an allen Ausstellungstagen in einem kleinen Studio kostenfrei Gelegenheit. (Das genaue Tagesprogramm entnehmen Sie bitte der Tagespresse.)

Für die Handwerkskammer zu Leipzig ist die Ausstellung Leistungsbeweis und Werbebotschaft gleichermaßen. Präsident Joachim Dirschka: "Mit der Ausstellung wollen wir auf die Leistungsfähigkeit gerade des jungen Handwerks aufmerksam machen und zeigen, dass der Wirtschaftsbereich dem Nachwuchs eine gute berufliche Perspektive bietet."

Pressemitteilung vom 8. November 2002

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Hagen Reißmann

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-157

Fax 0341 2188-25157

reissmann.h--at--hwk-leipzig.de