
Archivbeitrag | Newsletter 2022Jetzt zur "denkmal" anmelden!
Im Herbst geben sich wieder Planer, Restauratoren, Handwerker, Denkmalpfleger, Bauherren und Investoren in der Messestadt sprichwörtlich die Klinke in die Hand. Die Messe Leipzig wird vom 24. bis 26. November zur "denkmal" 2022 erneut zum Treffpunkt von Experten für Denkmalpflege und Stadterneuerung aus ganz Europa.
Das fachlich hochqualifizierte Publikum kann sich wieder über Materialien und Werkzeuge informieren. Spezialisierte Handwerksbetriebe informieren über ihre Dienstleistungen und angesehene Institutionen stellen ihre Projekte vor. Die Qualität des breiten Angebots, der ausgeprägte fachliche Charakter, die enorme Themenvielfalt, die Bandbreite der Ausstellerpräsentationen mit Praxisvorführungen, "Lebenden Werkstätten" sowie das komplexe Fachprogramm werden erneut das Markenzeichen der europäischen Leitmesse sein.
Zur letzten Präsenzauflage der Fachmesse kamen im Jahr 2018 14.200 Besucher, um sich von der Expertise der 450 Unternehmen aus 20 Ländern zu überzeugen. Auch 2022 wird mit ähnlichen Zahlen gerechnet, wenn sich ausländische Aussteller und deutsche Unternehmen, Handwerker und Restauratoren mit ihrem Know-how präsentieren.
Sächsischer Firmengemeinschaftsstand
Auch bei der 2022er Ausgabe der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung wird es einen sächsischen Firmengemeinschaftsstand geben, der unter Federführung der Handwerkskammer zu Leipzig organisiert wird.
Fachbetriebe können sich beispielsweise auf einer Standardfläche von neun Quadratmetern präsentieren und dabei auf die Infrastruktur des Gemeinschaftsstandes (Lager, Beratungsbereich, Versorgung usw.) zurückgreifen.
Das Komplettangebot steht allen Mitgliedsbetrieben der sächsischen Handwerkskammern zur Verfügung. Die Beteiligungskosten betragen 3.053,00 Euro.
Aussteller können außerdem kostenfrei bei der bewährten Kooperationsbörse CONTACT "denkmal" am 25. November Kontakt zu potenziellen Geschäftspartnern aus aller Welt aufnehmen und so künftige Umsatzpotenziale heben.
Interessierte Betriebe sollten sich an Messeexpertin Berit Hennig wenden. Sie hat weitere Informationen zur Messebeteiligung und stellt die Anmeldeunterlagen sowie Tipps zur Beantragung von Fördermitteln bereit.
Kooperationsbörse zur "denkmal"
Networking & Matchmaking im Rahmen von Kooperationsbörsen kann sich auszahlen, denn die Zusammenarbeit mit Partnerfirmen erweist sich für KMU häufig als Schlüssel zum Erfolg im Auslandsgeschäft. Bei CONTACT "denkmal" können sich Handwerker in vororganisierten Eins-zu-eins-Gesprächen "beschnuppern" und eventuell sogar erste Schritte zur Anbahnung gemeinsamer Aktivitäten vereinbaren.
Die B2B-Börse findet 2022 im hybriden Format statt. Falls ausländische Interessenten – etwa wegen Coronamaßnahmen – nicht nach Leipzig kommen können, besteht dennoch die Chance, sich per Video-Schaltung zu treffen. Bei Bedarf werden kostenfrei Dolmetscher zur Verfügung gestellt.
Die Handwerkskammer zu Leipzig und die Leipziger Messe organisieren die Börse mit der Handwerkskammer Dresden als Partner.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.hwk-leipzig.de/contact-denkmal. Dort lässt sich auch gleich ein Unternehmensprofil mit Angaben zu eigenen Produkten und Leistungen sowie den Merkmalen der gewünschten Geschäftspartner hinterlegen. Die Veranstalter filtern dann vielversprechende Teilnehmerpaarungen heraus.
Im Verlauf der letzten Kooperationsbörse 2020 kamen so Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Lettland, Polen, der Tschechischen Republik, Großbritannien und Griechenland zusammen, obwohl die Präsenzmesse pandemiebedingt abgesagt wurde.
Ansprechpartnerin ist Antje Barthauer.