
Jede neue Lehrstelle ist ein Stück Zukunft
Ausbildungsplatzentwickler akquirierten 279 betriebliche Lehrstellen
19. Juli 2005 | Bei der Handwerkskammer zu Leipzig sind fünf Ausbildungsplatzentwickler beschäftigt, deren Aufgabe es ist, Unternehmen, die erstmals ausbilden oder langjährig nicht ausgebildet haben, zu beraten und zu betreuen. Die Ausbildungsplatzentwickler besuchten im ersten Halbjahr 832 Betriebe im Regierungsbezirk Leipzig, in jedem dritten Betrieb führten die Gespräche zum Erfolg, so wurden 279 zusätzliche betriebliche Lehrstellen akquiriert.
Im August 2005 beginnt ein neues Ausbildungsjahr und noch suchen viele Jugendliche eine betriebliche Lehrstelle. Deshalb arbeiten die Ausbildungsplatzentwickler jetzt mit besonderem Hochdruck. Sie besuchen gezielt Handwerksbetriebe, die noch nicht ausbilden aber über die Berechtigung verfügen. In Beratungen zu den Möglichkeiten, Bedingungen und auch Förderungen werben sie für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und bieten begleitende Unterstützung an. Kann ein Betrieb allein die umfassend Ausbildung des Lehrlings nicht gewährleisten, weil er beispielsweise hoch spezialisiert ist, versuchen die Ausbildungsplatzentwickler mehrere Betriebe für einen Ausbildungsverbund zu gewinnen.
Auch nach Abschluss des Ausbildungsvertrages sind die Ausbildungsplatzentwickler weiterhin Ansprechpartner für die Handwerksbetriebe. Hat ein Lehrling ausgelernt stehen die Unternehmen vor der Entscheidung der Übernahme. Auch in dieser Phase können die Betriebe die Beratung nutzen, so zum Beispiel über die Förderung der Übernahme auslernender Lehrlinge durch die Agenturen für Arbeit.
Bis zum 30. Juni 2005 wurden von den Handwerksbetrieben im Regierungsbezirk Leipzig 422 Ausbildungsverträge in 58 Berufen abgeschlossen.