
Innovative Lösungen für Werkzeuge und Werkstoffbearbeitung nötig
Infoabend zu Hochleistungswerkstoffen und Präzisionsfertigung
31. März 2010 | Neue Hochleistungswerkstoffe und Technologien in der Präzisionsfertigung stehen im Mittelpunkt eines Informationsabends am 21. April ab 17.30 Uhr im Leipziger Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. (IOM), Permoserstraße 15.
Anmeldung bis 7. April - begrenzte Plätze
Handwerker, die sich in den Bereichen Metall, Glas, Kunststoff oder Medizintechnik betätigen, können sich nur noch bis zum 7. April anmelden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Wissenschaft trifft Handwerk
Die Handwerkskammer zu Leipzig, die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und (IOM) organisieren die Veranstaltung unter dem Motto "Wissenschaft trifft Handwerk", um die Unternehmen der Region fit für künftige Anforderungen an Bauteile und Werkstoffe zu machen.
Experten und Praktiker referieren zu Fachthemen wie Ultrapräzisionsbearbeitung mit atomaren Teilchen oder konkreten Möglichkeiten der Präzisionsbearbeitung. Außerdem wird eine Führung durch die IOM-Applikationslabore geboten und die Fachleute stehen bei einem kleinen Imbiss für den individuellen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Mit modernen Konzepten und innovativen Lösungen den Wettbewerbern voraus sein
"Der effiziente Umgang mit Material, beispielsweise in den Bereichen Zerspanung oder Feinbearbeitung, erfordert zunehmend innovative Lösungen für Werkzeuge und Bearbeitungstechnologien", sagt Sigrid Zimmermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Leipzig. "Wer sich rechtzeitig mit modernen Konzepten der Präzisionsbearbeitung und dem Einsatz von Hochleistungswerkstoffen auseinandersetzt, ist den Mitbewerbern oft eine Nasenlänge voraus", so Zimmermann weiter.