
Archivbeitrag | Newsletter 2014Innovationspreis Handwerk für clevere Neuentwicklungen verliehen
Handwerker bringen ungezählte Innovationen auf den Weg. Kein Wunder, schließlich müssen sie täglich Probleme lösen, die ihre Kunden und ihr Arbeitsalltag aufwerfen. Während oft schon kleine Anpassungen und Verbesserungen zum Ziel führen, müssen hin und wieder auch lange Entwicklungsprozesse in Angriff genommen werden, um Auftraggeber zufriedenzustellen.
Anpassen, verbessern, entwickeln
Besonders clevere Neuentwicklungen der Region Leipzig-Halle werden aller zwei Jahre von den Handwerkskammern Halle (Saale) und zu Leipzig mit dem "Innovationspreis Handwerk" geehrt. Auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" war es wieder einmal so weit. 13 Innovationen aus gingen ins Rennen um die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Nachdem sich bei den vergangenen Wettbewerben stets die Tüftler und Entwickler aus dem Kammerbezirk Leipzig durchsetzten, hatte am 18. Februar die Gruneberg GmbH (www.gruneberg.leuna.de) aus Merseburg die Nase vorn.
Umweltfreundliche Lösung für die Sanierung von Treibstofftanks
Die Jury war von der Entwicklung eines umweltfreundlichen Sanierungssystems für Betontanks und Auffangbehälter überzeugt. Das Merseburger Zehn-Mann-Unternehmen kann mit einem neuen Kunstharz ein drängendes Problem vieler Tanklagerbetreiber lösen. Deren unterirdische Tanks wurden teilweise vor Jahrzehnten erbaut und nun nagt der Zahn der Zeit an den riesigen Behältern. Außerdem sind die Einrichtungen nicht für die Lagerung moderner Biotreibstoffe konzipiert. Diese enthalten bestimmte Substanzen, die zu Undichtigkeiten an den alten Beschichtungen führen können.
Wenn die Betreiber ihre Tanks trotzdem weiternutzen wollen, müssen sie diese mit Sanierungen zukunftsfähig machen. Das war bislang nur mit gesundheits- und umweltgefährdenden Materialien möglich. Damit ist dank der Gruneberg GmbH Schluss. Das in Zusammenarbeit mit Saint Gobain Weber entwickelte Kunstharz wird wie bisher auf die Innenseite der Behälter aufgetragen, allerdings entfallen zeitaufwändige und kostenintensive Arbeitsschutzmaßnahmen. Das System der Merseburger Fachleute ist außerdem das einzige, welches in Deutschland bauaufsichtlich für die Lagerung von Biokraftstoffen zugelassen wurde.
Plätze zwei und drei für Innovationen aus Leipzig und Wurzen
Die Handwerksunternehmen des Kammerbezirks Leipzig gingen beim Rennen um den Innovationspreis allerdings nicht komplett leer aus.
Platz zwei belegte das Unternehmen Präzisionswerkzeuge Wurzen (www.pwwu.de) für die Fertigung eines Fräswerkzeugs mit dem Aluminiumwerkstoffe fast trocken bearbeitet werden können. Auch bei dieser Novität besteht der Clou nicht nur in einer Kostensenkung in der Produktion, sondern in der Reduzierung der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen. Diese treten bei herkömmlichen "nassen" Bearbeitungsmethoden mit Kühlschmierstoffen auf und können dank der Entwicklung zwar nicht beseitigt, jedoch reduziert werden.
Den dritten Platz holte "Rollstuhlbau Bräunig" (www.bräunig-rollstühle.de) für die Konstruktion eines Rollstuhlradnabengetriebes. Dadurch müssen Fahrer von Aktivrollstühlen deutlich weniger Kraft zur Bewegung der Räder aufbringen.
Überreicht wurde der "Innovationspreis Handwerk" von Hartmut Fiedler, Staatssekretär im sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig Ralf Scheler.
Anerkennungsurkunden im Rahmen des Innovationspreises Handwerk erhielten außerdem folgende Unternehmen aus dem Kammerbezirk Leipzig: | ||
Unternehmen | Entwicklung | |
bau msr GmbH Heiterblickstraße 42 04347 Leipzig | "Know-how- und Technologietransfer zum Themenkomplex energieeffizienter Gebäudebetrieb durch optimierte Prozessabläufe und Arbeitsvorgänge in China" | |
Christian Wohlgemuth - Konstruktion & Musterbau Equipagenweg 17 04416 Markkleeberg | "Koordinatenbohrwerk zur Verarbeitung von Filz" | |
Geräte- und Vorrichtungsbau Spitzner OHG Diezmannstrasse 17 04207 Leipzig | "Handbetätigtes Quetschventil für Schläuche" | |
Beate Gromke - Gromke Hörzentrum Dresdner Straße 78 04317 Leipzig | "Sonde zur Messung von otoakustischen Emissionen am stehenden, sedierten Pferd" | |
NEL Neontechnik Elektroanlagen Leipzig GmbH Debyestraße 6 04329 Leipzig | "Verfahren zur Fertigung von 3D-Objekten mit mehr als fünf Freiheitsgraden als Lichtwerbemittel" | |
Candy Jentzsch - Raumdesign Jentzsch Wellauner Straße 2 04838 Zschepplin | "Vorrichtung und Verfahren zum Reihen von Gardinen" |