
Innovationspreis Handwerk 2014 ausgeschrieben
Unser Land braucht Unternehmer mit Ideen und Innovationsvermögen, die das Handwerk und die gesamte Wirtschaft stärken. Unter diesem Leitgedanken loben die Handwerkskammern Halle (Saale) und zu Leipzig den Innovationspreis Handwerk 2014 aus.
Gesucht werden Entwickler und Tüftler der Handwerkskammerbezirke Halle und Leipzig
Der Innovationspreis Handwerk soll unterstreichen, dass die kontinuierliche Entwicklung innovativer Produkte zum Selbstverständnis der Betriebe gehört. Er wird für beispielhafte Lösungen und Entwicklungen von neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen der Mitgliedsbetriebe der beiden Handwerkskammern vergeben.
Die Bewerbung ist sowohl mit einer Einzelentwicklung eines Betriebes oder einer Kooperation mehrerer Betriebe möglich. Auch Resultate einer Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen können ins Rennen geschickt werden.
Bewerbungsfrist: 13. Dezember 2013
Der Innovationspreis Handwerk ist mit 2.000 Euro dotiert und wird auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" in Leipzig im Februar 2014 verliehen.
Bewerbungen sind mittels des beigefügten Formulars bis 13. Dezember 2013 möglich.
Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer zu Leipzig können sich bei Fragen oder Beratungsbedarf zum Wettbewerb an Rainer Hauk oder Emily Butter wenden.
Die Preisträger aus den Vorjahren
Der Innovationspreis Handwerk 2012 der Handwerkskammern Halle (Saale) und zu Leipzig ging an das Unternehmen Konstruktion & Musterbau Dipl.-Ing. Christian Wohlgemuth. Das Sondermaschinenbauunternehmen aus Markkleeberg entwickelte einen Folien-Laminierautomat für Sensorstreifen. Diese Streifen dienen zur einfachen Messung der Laktat- oder Zuckerkonzentration im Blut. Damit Patienten unkompliziert mit den Streifen arbeiten können und korrekte Ergebnisse erhalten, müssen drei verschiedene Folien in einer Stärke von etwa 30 Mikrometer einzeln laminiert und dann punktgenau aufeinander geklebt werden. Bisher geschah das per Hand unter dem Mikroskop. Durch die Entwicklung desHandwerksbetriebes erfolgt der filigrane Prozess nun vollautomatisch.
2010 teilten sich zwei Entwicklungen den ersten Preis. Frank Syhre, Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmacher, wurde für die speziell für Kinder entwickelte Konzerttrompete "Bellaluna I" ausgezeichnet. Außerdem ehrte die Jury das Flachdachsanierungsgerät des Dachdeckermeisters Lutz Sommerlad (Tectorius-Ortschaumsanierungen UG), dass in Zusammenarbeit mit Christian Wohlgemuth entstand.