Zwei Fachkräfte. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com

Archivbeitrag | Newsletter 2021Innovations-Duos aus Handwerk und Wissenschaft gesucht

Neue Ideen und die Weiterentwicklung von Produkten und Leistungen sind wichtig für den Erfolg von Unternehmen. Im Handwerk werden deshalb tagtäglich praktische Lösungen für die Kundschaft erdacht. Aber nicht immer bringen die Betriebe im Alleingang neue Lösungsansätze, Technologien und Verfahren zur Marktreife. Oft sorgt erst das Zusammenwirken mit einem Kooperationspartner mit wissenschaftlichem Hintergrund für den Erfolg.

Der "Seifriz", Deutschlands Innovationspreis des Handwerks prämiert besonders gelungene Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft. Ab sofort können Meister, Macher, Praktiker und Wissenschaftspartner ihre Projekte einreichen. Neben Innovationen in den Bereichen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen können ebenso innovative Geschäftsmodelle, Strategien und Formen der Betriebsorganisation sowie Betriebskultur prämiert werden.
 

Im Team erfolgreicher: Entwicklung innovativer Produkte und Leistungen

Die Bewerbung kann sich lohnen, denn es winken insgesamt 25.000 Euro für Handwerksunternehmer aller Gewerke, die gemeinsam mit einem Partner aus der Wissenschaft eine Idee zur Marktreife gebracht haben. Bewerbungen sind bis zum 30. November möglich.

Die Kooperation zwischen Handwerksbetrieb und wissenschaftlichem Partner steht beim Seifriz im Fokus. Entscheidend ist deshalb nicht die Entwicklung einer Weltneuheit. Wichtig ist vielmehr, ob aus dem Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Wissenschaft eine konkrete Innovation für das Handwerk, die eigene Branche oder den Betrieb entstanden ist. In der Vergangenheit wurden beispielsweise ein System zum Austausch von LED-Scheinwerfer-Komponenten, ein Wurstsortiment fast ohne Fett, ein schusssicheres Fenster mit Eichenholzrahmen und ein Gerät zur einfacheren Estrichverlegung mit dem Preis geehrt.

Die Jury beurteilt die Bewerbungen vor allem aufgrund folgender Kriterien:

  • Beispielhaftigkeit: Kann das Projekt Handwerker zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern motivieren?
  • Innovationshöhe: Handelt es sich um eine neue Entwicklung im Vergleich zum Stand der Technik?
  • Transferleistung: Gab es eine enge Zusammenarbeit zwischen Handwerker und Wissenschaftler?
  • Wirtschaftlicher Erfolg: Sind Marktchancen erkennbar oder durch Untersuchungen belegt?

Handwerkskammer unterstützt bei der Bewerbung

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es unter www.seifriz-preis.de . Die Beauftragte für Innovation und Technologie Emily Butter unterstützt Unternehmen gern beim Bewerbungsverfahren.

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen

 www.seifriz-preis.de



Organisatoren des "Seifritz"
Organisiert wird der Wettbewerb vom Verein Technologietransfer Handwerk e.V. in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift "Handwerk Magazin". Partner des Preises sind die Holzmann Medien Gruppe, die Signal Iduna Gruppe für Versicherungen und Finanzen und erstmals die Messe "Zukunft Handwerk". Zu den weiteren Unterstützern zählen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), die Steinbeis-Stiftung, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie Sponsoren aus der Wirtschaft. Benannt ist der Preis übrigens nach dem baden-württembergischen Politiker Adalbert Seifriz, der die Wirtschaftspolitik des Buneslandes in der Nachkriegszeit wesentlich prägte.

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de