
In Zweifelsfällen auf Fachkompetenz setzen: öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
18. April 2013 | Ist eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweiligen technischen Regeln erbracht worden und ist der Preis angemessen? Bei diesen und vielen anderen Fragen gibt es schon mal Zweifel. Dann braucht es das Wissen von Experten, deren Sachkenntnis weiterhilft. Experten, die objektiv und neutral den Dingen auf den Grund gehen, einen Sachverständigen.
Nur: Der Richtige muss es sein. "Sachverständiger" kann sich jeder nennen. Durch die Handwerkskammer zu Leipzig werden Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt. Prädikate, die nicht nur eine geschützte Bezeichnung darstellen, sondern auch nachgewiesene Kompetenz beinhalten. Vor der Bestellung für fünf Jahre muss der Bewerber ein Sachverständigenseminar besuchen, das mit einem Test abschließt und sich einer Sachkundeprüfung stellen.
82 Sachverständige für 35 Handwerke sind zurzeit bei der Handwerkskammer zu Leipzig registriert. Sie erstellten vergangenes Jahr 1.287 Privatgutachten, 168 Gerichtsgutachten und haben fast 800 gutachterliche Stellungnahmen abgegeben.
Auf der Webseite der Handwerkskammer zu Leipzig kann unkompliziert mithilfe von mehr als 2.500 Stichworten ein Sachverständiger für jedes handwerkliche Problem gefunden werden. Gibt es in der Datenbank der Handwerkskammer zu Leipzig keinen entsprechenden Fachmann, wird automatisch in den sächsischen Kammern recherchiert oder zur bundesweiten Sachverständigendatenbank weitergeleitet.