
"In 5 Tagen 5 Berufe kennenlernen"
Montag in der Bäckerei, Dienstag in der Tischlerei, Mittwoch im Kfz-Betrieb, Donnerstag bei einem Zahntechniker und Freitag beim Musikinstrumentenbauer. So oder ähnlich kann die erste Sommerferienwoche für Schülerinnen und Schüler der Region Leipzig aussehen.
Nach dem großen Erfolg im Frühjahr – unter anderem hatten die ZDF-Kindernachrichten logo! über die Aktion zur Berufsorientierung berichtet – organisiert die Handwerkskammer zu Leipzig eine neue Auflage des "Speedpraktikums".
Vielfalt der Karriereoptionen im Handwerk zeigen
Bereits zum dritten Mal machen Handwerksbetriebe der Region mit dieser besonderen Form des Praktikums auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam, die der Wirtschaftsbereich bietet. "Unser Ziel ist es, Interesse für eine Ausbildung in einem der 130 Handwerksberufe zu wecken. Das Speedpraktikum ist damit ein Teil unseres breiten Angebots der Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche", erläutert Handwerkskammerpräsident Claus Gröhn. Jugendliche sollen – auch durch die begleitende mediale Berichterstattung – animiert werden, sich auszuprobieren und durch Praktika das Handwerk als berufliche Option zu entdecken.
Voraussetzungen, die Jugendliche, um einen der Praktikumsplätze zu ergattern: Neugierde, um an fünf Tagen gleich fünf verschiedene Berufe in fünf unterschiedlichen Betrieben kennenzulernen, Bereitschaft, sich täglich einer neuen Herausforderung zu stellen, und ein Mindestalter von 15 Jahren. Um das Speedpraktikum kann man sich bei der Handwerkskammer zu Leipzig bis zum 21. Juni bewerben. Informationen zum Bewerbungsprozedere gibt es im beigefügten Online-Formular oder auf www.hwk-leipzig.de/speedpraktikum.
Mehr Informationen
www.hwk-leipzig.de/speedpraktikum
Informationen zum Bewerbungsprozedere und Online-Bewerbungsformular.
Betriebe können sich noch melden
Unternehmen, die sich an der Aktion beteiligen möchten, können sich ebenfalls noch melden. Chefs und Ausbilder, die Ressourcen freimachen können, um einen Speedpraktikanten zu betreuen, haben zudem die Möglichkeit, intensive Kontakte zu potenziellen Auszubildenden knüpfen. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer sind Robert Steinbach und Dr. Andrea Wolter.
Praktikums- und Ausbildungsplätze per "Lehrstellenradar"
Schüler und Schülerinnen, die bereits konkrete Berufsvorstellungen haben, finden Praktikums- und Ausbildungsplätze des regionalen Handwerks in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer und in der kostenfreien App "Lehrstellenradar".
Videoimpressionen des Speedpraktikums vom Frühjahr 2019
Ein Video des letzten Speedpraktikums gibt Impressionen der Aktion.