Ausbilder mit Lehrling. Bild: www.fotografiemh.de - Hannes Harnack
www.fotografiemh.de - Hannes Harnack

Archivbeitrag | Newsletter 2023In 120 Stunden zum Ausbilder werden

Um das duale Ausbildungssystem wird Deutschland weltweit beneidet. Den guten Ruf verdankt das System den hervorragenden Fachkräften, die es durch starken Praxisbezug und das hohe Engagement der Ausbildungsprofis in den Betrieben hervorbringt
 

Ausbilden will gelernt sein

Wer als Ausbilderin oder Ausbilder aktiv werden will, sollte nicht nur fachlich up to date sein, sondern muss sich auch einer speziellen Schulung unterziehen. Der Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ vermittelt deshalb fundierte erziehungs- und arbeitspädagogische Kenntnisse, um Auszubildende erfolgreich zu qualifizieren.
 

Lehrgangsabschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt

Im Vollzeitkurs vom 3. bis 23. Juni stehen nicht nur Didaktik und Pädagogik, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrlingsausbildung und Ausbildungsplanung auf dem Lehrplan. Nach dem Kurs wissen die Teilnehmer, was es heißt, Motor der Ausbildung im Betrieb zu sein und sind in der Lage, Lehrlinge in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Betriebes einzubinden und fachlich korrekt zu qualifizieren.

Der Abschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
 

Inhalt

  • Allgemeine Grundlagen
    rechtliche Rahmenbedingungen / Eignung der Ausbilder
  • Planung der Ausbildung
    Ausbildungsberufe / Ausbildungsbetriebe / Ausbildungsplan / Organisation der Berufsausbildung / Berufsschule
  • Einstellung von Auszubildenden und Ausbildung am Arbeitsplatz
    Auswahlkriterien / Ausbildungsvertrag / praktische Anleitung
  • Förderung des Lernprozesses und Ausbildung in der Gruppe
    Lern- und Arbeitstechniken / Lernerfolge / Lernschwierigkeiten
  • Abschluss der Ausbildung
    Prüfungsvorbereitung / Zeugnisse / Ausbildungsverlängerung

 
Anmeldung


Dauer und Termin
120 Unterrichtseinheiten
3. bis 23. Juni 2023 (Vollzeitkurs)
Montag bis Freitag 8 bis 15 Uhr

Teilnahmegebühr
870 Euro

Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum 
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 

Marco Kitzing

Katrin Hauk

Bildungsakademie Handwerk

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-234

Fax 0341 2188-25234

hauk.k--at--hwk-leipzig.de