
Archivbeitrag | Newsletter 2019Holzbaupreis Sachsen 2020
Bauen mit natürlichen Materialien erlebt seit Jahren eine Renaissance. Insbesondere Holz nimmt als Bau- und Werkstoff trotz aller modernen Materialien dabei eine wichtige Rolle ein. Kaum ein anderes Material vereint mehr positive Eigenschaften miteinander. Insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz ist Holz nahezu unschlagbar. Aber auch die vielfältigen Verwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zeichnen Holz als zukunftsfähigen Bau- und Werkstoff aus.
Produkte, Bauten und Komponenten
Der Holzbaupreis Sachsen 2020 prämiert Bauwerke, Projekte und Produkte, aus dem Freistaat, die eine Vorbildfunktion in der Nutzung des Rohstoffs einnehmen. Dabei können sowohl Projekte aus dem gewerblichen aber auch aus dem privaten Bereich ins Rennen geschickt werden.
Im Bereich Neubau sind beispielsweise Einzelbauwerke, Gebäudegruppen, Anbauten und Ingenieurbauwerke denkbar, die in Sachsen errichtet wurden. Aber auch die Sektoren urbanes Bauen, Bauen im Bestand bzw. Aufstockungen sind denkbar. Hinzu kommen besondere Konzepte bei denen unter anderem innovative Holzprodukte und -systeme eingereicht werden können.
Die Jury bewertet unter anderem:
- Planung, Entwurf und Konstruktion
- Konzept (Nutzungsmöglichkeiten, Innovationen usw.)
- Handwerkliche Ausführung
- Werkstoffgerechte Verwendung von Holz
- Innen- und Außenarchitektur
- Klimaschutz, insbesondere die CO2-Senkung und Substitutionsleistung durch Holz
- Energieeffizienz (Dämmung + Haustechnik)
- Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Am Wettbewerb können sowohl Architekten, Bauingenieure, Tragwerksplaner, Holzbaubetriebe, Produktentwickler als auch Bauherren teilnehmen. Der Zeitraum in dem Einreichungen möglich sind geht vom 1. Januar bis zum 31. März 2020.
Organisiert wird der Wettbewerb durch den Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen.