Auch das Hörgeräteakustik-Handwerk nutzt die Imagekampagne des Deutschen Handwerks, um auf die Leistungen seiner Betriebe aufmerksam zu machen.
DHKTIn Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker (biha) Werbemotive entwickeln lassen. Die Motive gehen zum "Tag des Handwerks" am 3. September an den Start. Zwei Verbraucher-motive unterstreichen die Leistungen des Handwerks:
"Mehrere Millionen Menschen sind schwerhörig. Dank uns fällt das keinem auf." und "Wir sorgen dafür, dass Sie Ihren Partner verstehen. Leider nur akustisch." sind die Slogans dafür.
DHKTMotive für Verbraucher und Jugendliche
Zwei weitere Motive richten sich an Jugendliche, um auf die hervorragenden Karrieremöglich-keiten im Hörgeräteakustik-Handwerk aufmerksam zu machen.
"Bei uns kannst Du ordentlich aufdrehen, für perfekten Sound sorgen und die Leute happy machen. Willkommen im Club!" und "Wir haben alles, was Castingshows fehlt: fetten Sound, Taktgefühl und eine Karriere mit Zukunft." sind die dazu passenden Slogans.
DHKTbiha-Mitgliedsbetriebe können die Motive nutzen
Die Motive werden auf Anzeigen zu sehen sein. Interessierte biha-Mitgliedsbetriebe können die Motive auch für eigene Drucksachen wie Plakate im Schaufenster sowie Türstopper oder auch für die Homepage nutzen.
Hintergrundinformationen zum Beruf und Ausbildung des Hörgeräteakustikers
Die rund 4.300 deutschen Hörgeräteakustik-Betriebe mit etwa 10.000 Beschäftigten benötigen qualifizierten Nachwuchs, denn die Zahl schwerhöriger Menschen steigt von Jahr zu Jahr.
Studien gehen davon aus, dass es in Deutschland etwa 15 Millionen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen gibt. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen digitalen Hörsystemen steigt. Diese sind technisch so komplex, dass ausschließlich Hörgeräteakustiker in der Lage sind, sie auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden anzupassen.