
Hier wird Unternehmen geholfen
Der betriebswirtschaftliche Beratungsservice der Handwerkskammer
10. Oktober 2003 | Sie beraten nicht nur, sie stärken und begleiten Handwerksbetriebe im rauen Wind der Konjunktur: die betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer zu Leipzig. Seit Anfang des Jahres suchten gerade kleine Unternehmen aus Leipzig und Umgebung mehr als 350 Mal den Kontakt mit Frank Schneiderheinze und Jens Krause - für eine schlichte Information, eine fachliche Stellungsnahme oder ein intensives Beratungsgespräch.
Der Schritt in die Selbstständigkeit, ob mit einer neuen Geschäftsidee oder durch die Übernahme eines Betriebes, birgt oft Risiken und Unsicherheiten: Ist der Standort geeignet? Wo finde ich Ansprechpartner für Spezialthemen? Wie bekomme ich einen Existenzgründungskredit? Welche Auflagen muss ich beachten? Aber auch im laufenden Betrieb tauchen Fragen auf, die die betriebswirtschaftlichen Abläufe betreffen: Stimmt die Kalkulation? Wie geht es weiter nach Basel II? Wie und wann bereite ich die Übergabe meines Unternehmens vor? - Hier stehen die Betriebsberater dem Unternehmer mit Rat und Tat zur Seite. Sie knüpfen Erstkontakte und öffnen Türen bei Banken und Fördermittelgebern. Darüber hinaus informieren sie über aktuelle Förderprogramme, machen auf neue Finanzierungsmöglichkeiten aufmerksam, berechnen Investitionsvorhaben und klären über Beteiligungsmodelle auf. Die Beratungsleistungen sind für Mitgliedsunternehmen kostenlos. In wirtschaftlichen Schwierigkeiten organisieren die Betriebsberater der Kammer den sogenannten "Runden Tisch" mit dem Unternehmer, dem Unternehmensberater und dem Vertreter der Bank, um die Zukunft des Betriebes zu sichern.
Frank Schneiderheinze und Jens Krause sind in der Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, unter Telefon 0341 2188-301 und wifoe@hwk-leipzig.de zu erreichen.