
Herausforderungen der Zukunft gemeinsam bewältigen
Polnische Handwerksvertreter zur Weiterbildung im Umweltzentrum
12. November 1999 | Für eine Woche waren 15 Vertreter polnischer Handwerkskammern zu Gast im Umweltzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Trebsen. Der Weiterbildungsaufenthalt ist Teil der Realisierung eines dreijährigen Programms, das auf Wunsch des Zentralverbandes des polnischen Handwerks entwickelt wurde.
Inhalt ist die Vorbereitung der Handwerksunternehmen auf den EU-Beitritt des Nachbarlandes. Gerade auf dem Gebiet des Umweltschutzes sehen die polnischen Handwerksvertreter einen großen Nachholebedarf. So umfasste der erste Weiterbildungslehrgang in Trebsen schwerpunktmäßig die Themen EU- und deutsches Recht auf dem Gebiet des Umweltschutzes, die Umsetzung der Regelungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen und ökologisches Bauen, als zukünftiges Tätigkeitsfeld der Handwerksunternehmen.
Zum Abschluss des ersten Lehrgangs sind die polnischen Gäste an diesem Wochenende auf Exkursion in der ökologischen Modellstadt Ostritz. Im Gespräch mit dem Präsidenten der Handwerkskammer zu Leipzig Joachim Dirschka zeigten sich die Teilnehmer beeindruckt von den Herausforderungen, die die Anforderungen des Umwelt- und Denkmalschutzes an die Handwerksunternehmen stellen.
Der Leipziger Kammerpräsident betonte vor allem die Chancen, die sich mit dem zunehmenden Bewusstsein der Gesellschaft hinsichtlich der Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens für die kleinen und mittleren Unternehmen ergeben. "Im Zuge der EU-Osterweiterung werden gerade in dieser Hinsicht die Unternehmen unserer beiden Länder noch stärker als bisher zusammen arbeiten." Schon in einer Woche wird eine werden die nächsten Lehrgangsteilnehmer aus Polen in Trebsen erwartet.
Weitere Informationen: Umweltzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig, Telefon 034383 612-0, Ansprechpartnerin ist Tanja Grobitzsch.