
Archivbeitrag | Newsletter 2023Heizenergieverbrauch durch hydraulischen Abgleich optimieren?
Noch vor wenigen Jahren hatte man sich als Verbraucher irgendwie mit moderaten Energiepreisen arrangiert. Doch angesichts der Energiepreisexplosion werden seit einem Jahr landauf, landab fieberhaft Möglichkeiten gesucht, wie der Energieverbrauch und damit die Kosten gesenkt werden können. Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist deshalb gigantisch, die Wartezeiten für investitionsfreudige Kunden lang.
Da sich außerdem durch entsprechende Medienberichte herumgesprochen hat, dass in einem Großteil der deutschen Wohngebäude die Heizungsanlage mit höherer Leistung als nötig läuft, häufen sich die Anfragen nach dem sogenannten „hydraulischen Abgleich“ bei den Betrieben des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks. Geschulte SHK-Profis können mit dieser Leistung eine günstige Möglichkeit bieten, Einsparpotenziale zu heben.
Das Heizungssystem effizient einregulieren
Im Tagesseminar „Optimierung von Heizungsanlagen“ lernen Fachleute, wie sich die richtige Verteilung des Heizungswassers im Heizsystem sicherstellen lässt. Es wird beleuchtet, wie sich die einzelnen Heizkörper oder Heizkreisläufe analysieren lassen und wie sich die Durchflussmenge für jeden Teil justieren lässt – Stichworte: Thermostatventile oder Durchflussbegrenzer. Mit dem vermittelten Wissen können Fachleute, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem „hydraulischen Abgleich“ hatten, den Wasserfluss an die tatsächlichen Anforderungen der Räume anpassen und für eine effizientere Heizleistung sorgen. Ist das System dann gut „ausbalanciert“, kann die Vorlauftemperatur meist gesenkt werden. Geldbeutel und Klima werden geschont.
Neben der Theorie steht im Tageskurs die praktische Umsetzung von Lösungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen im Vordergrund.
Inhalt
- Auswahl und Funktion von Umwälzpumpen
- Bedarfsgerechte Anpassung der Pumpenleistung
- Luftprobleme in Anlagen und Lösungen mit Entlüftungssystemen
- Rohrnetzkennlinien und hydraulischer Abgleich von Leitungsabschnitten
- Druckverhältnisse in der Anlage, Einbauart und Aufgabe des Ausdehnungsgefäßes
- Funktion von Sonderbauteilen (Differenzdruckregler, Strangregulierventile, Schmutzfänger, Mischer usw.)