
Handwerkslehrlinge auf der Datenautobahn
Handwerkskammer richtet Internetcafé im BTZ in Borsdorf ein
25. Oktober 2000 | Die Handwerkskammer zu Leipzig hat im Internat des Bildungs- und Technologiezentrums (BTZ) in Borsdorf ein Internetcafé für die Lehrlinge eingerichtet. Die im Internat wohnenden Lehrlinge verfügen damit nicht nur über eine weitere Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung, sondern können mit Unterstützung des Internatspersonals eigene Schritte im digitalen Netz wagen.
Der Hintergrund dieses in Sachsen einmaligen Projekts ist, den handwerklichen Nachwuchs an die neuen Medien heranzuführen und ihnen den Nutzen im Beruf aufzuzeigen. Die Lehrlinge werden als Multiplikatoren die Leistungsfähigkeit des Internets für das Handwerk in ihre Ausbildungsbetriebe tragen. "Wir wollen damit ein klares Zeichen setzen, dass im Handwerk die digitale Zukunft längst begonnen hat. Die jungen Leute sind diesen Techniken aufgeschlossen und werden sicher im einen oder anderen Fall ihr Unternehmen vom Nutzen dieser Medien überzeugen.
Neben dieser Investition in die Zukunft ist das Internetcafé ein konkretes Freizeitangebot während des Aufenthaltes in unserem modernen Bildungs- und Technologiezentrum", so die Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Leipzig Sigrid Zimmermann. Neben Onlinekommunikation und Informationsbeschaffung haben die während der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Internat wohnenden Lehrlinge sowie die im BTZ befindlichen Meisterschüler die Möglichkeit, den Unterricht nachzubereiten und sich in der Anwendung der Bürolösungen zu erproben.
Das Internetcafé wurde mit Mitteln des SMWA gefördert.