Geldscheine
Alexas_Fotos / pixabay.com

Handwerkerbonus bewährt sich

Steuerliche Absetzbarkeit stimuliert Nachfrage

2. Februar 2011 | Mit Verwunderung registriert das Leipziger Handwerk die Forderung des Bundesrechnungshofs, die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen wieder abzuschaffen.

"Die Behauptung, dass der Steuerbonus für Handwerkerleistungen sich nicht bewährt hat und nur Mitnahmeeffekte produziert, ist nicht nachvollziehbar", erklärt Joachim Dirschka, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig. Nach einer Berechnung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) ergibt sich bei dem Steuerbonus ein Selbstfinanzierungseffekt von rund 80 Prozent, wenn lediglich ein Drittel der bisher schwarz ausgeführten Arbeiten wieder legal erledigt werden.
 

Rückgang der Schattenwirtschaft auch durch Steuerbonus für Handwerkerleistungen

Wie der Linzer Wirtschaftsprofessor und Schwarzarbeit-Experte Friedrich Schneider und das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen kürzlich mitgeteilt hatten, ging die Schattenwirtschaft in Deutschland zwischen 2009 und 2010 deutlich zurück. "Ich bin überzeugt, dass dieser Rückgang auch dem Steuerbonus für Handwerkerleistungen zuzuschreiben ist", betont Dirschka.

Pressemitteilung vom 2. Februar 2011

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Hagen Reißmann

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-157

Fax 0341 2188-25157

reissmann.h--at--hwk-leipzig.de