Team von Kollegen im Büro. Bild: nd3000 / stock.adobe.com
nd3000 / stock.adobe.com

Archivbeitrag | Newsletter 2019Gutes Zeugnis für Weiterbildung "made in Germany"

Deutschland kann im Bereich Weiterbildung international glänzen. Vor wenigen Wochen hat die UNESCO ihren Weltbericht zu Bildung vorgelegt, für den Daten aus insgesamt 159 Ländern ausgewertet wurden. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Bundesrepublik Deutschland im Bereich Erwachsenenbildung zu den weltweiten Positivbeispielen zählt. Diese Bildungssparte sei von enormer Bedeutung für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Und lebenslanges Lernen werde in Zeiten sich schnell wandelnder Anforderungen ohnehin immer wichtiger.
 

Bildungsinteressierte haben in Deutschland gute Bedingungen

Wer sich beruflich entwickeln oder eine neue Richtung einschlagen möchte, hat hierzulande also gute Karten. Neben einem erstklassigen Angebot an Fördermöglichkeiten – hier dürften die UNESCO-Experten das Aufstiegs-BAföG als cleveren Anreiz bewertet haben – gibt es zudem viele kompetente Lehreinrichtungen, die mit Qualität punkten. Zu den hervorragenden Bildungsanbietern in Mitteldeutschland zählt selbstverständlich auch die Handwerkskammer zu Leipzig mit ihrem Bildungs- und Technologiezentrum.
 

Frischzellenkur für das Bildungsangebot des Handwerks

Damit sich Fachleute und Unternehmen der Region optimal auf künftige Herausforderungen vorbereiten können, haben die Bildungsexperten der Kammer ihrem Kursportfolio zum Jahreswechsel eine Frischzellenkur verpasst. Besonderes Augenmerk wurde dabei dem Bereich Personalentwicklung und -gewinnung gewidmet.

"Wir tragen damit dem Umstand Rechnung, dass der Mangel an qualifizierten Fachleuten vielen Unternehmen zu schaffen macht. Auch Berufsnachwuchs ist nur schwer zu finden", sagt Oliver Klaus, der Leiter der Bildungssparte bei der Handwerkskammer.

Mit neuen Kursen wie "Vom Kollegen zum Chef" oder "Azubis gewinnen – erfolgreiche Kontaktaufnahme bei Jobmessen" unterstütze man das regionale Handwerk dabei, diese Situation zu bewältigen und die eigene Belegschaft zu entwickeln. Um eine optimale Weiterbildungsqualität garantieren zu können, wurden natürlich auch etablierte Angebote wie "Telefontraining für Lehrlinge", "Ausbildung der Ausbilder" oder "Erfolgreiche Mitarbeiterführung" upgedatet.

Zudem habe man schon 2019 Kurse auf den Weg gebracht, um Praktikanten und Migranten mit wenig Erfahrung im Handwerk für den Berufsalltag zu qualifizieren. Das Handwerk kann auf diese Weise qualifizierte Mitarbeiter dann zu echten Fachkräften entwickeln. Und dass die Handwerkskammer erste Anlaufstelle für Gesellen ist, die zum Meister aufsteigen wollen, versteht sich von selbst. 

Neue Bildungsangebote 2020 (Auswahl)
 

 Azubis gewinnen - erfolgreiche Kontaktaufnahme bei Jobmessen
29. Januar 2020 | 3 Stunden | 134 Euro
Professioneller Auftritt und Arbeitgebermarketing.

 eVergabe – Angebotserstellung und -abgabe
17. März 2020 | 8 Stunden | 269 Euro
Den elektronischen Vergabeprozess für sich nutzen und Fallstricke vermeiden.

 Basic Nail Stylist
23. bis 25. März 2020 | 24 Stunden | 399 Euro | Praxistraining für Einsteiger im Bereich Nageldesign.

 Master Nail Stylist
20. und 21. April 2020 | 16 Stunden | 275 Euro
Praxistraining für Fortgeschrittene.

 Vom Kollegen zum Chef
12. Mai 2020 | 8 Stunden | 134 Euro
Führungsaufgaben meistern, Motivation im Blick behalten.

 Meistertraining "Messerformschnitt"
auf Anfrage | 25 Stunden | 204 Euro Schneidetechniken für perfekte Retrofrisuren. Wertvoller Input für die Meisterprüfung. 

Marco Kitzing

Claudia Weigelt

Leiterin Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-126

Fax 034291 30-25126

weigelt.c--at--hwk-leipzig.de