
Archivbeitrag | Newsletter 2021Gute kaufmännische Entscheidungen treffen?
Handwerksbetriebe, die sich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert agieren. Wer als Meister Führungsaufgaben übernehmen will oder mit einem eigenen Betrieb an den Start gehen möchte, braucht deshalb nicht nur handwerkliche Qualitäten, sondern auch wirtschaftlichen Sachverstand und rechtliche Kenntnisse. Nur so ist man in der Lage, fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen und nicht nur aus dem Bauch heraus zu entscheiden.
Genau hier setzt Teil III der Meisterfortbildung an. Kursteilnehmer lernen, Betriebsabläufe in ihrem Zusammenspiel zu beurteilen, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Kennzahlen im Arbeitsalltag anzuwenden. Damit die handwerklichen Führungskräfte später mit ihren Betrieben am Markt bestehen können, stehen beispielsweise die Grundlagen von Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalführung sowie rechtliche und steuerliche Aspekte auf dem Stundenplan des Vorbereitungskurses.
Das im Kurs vermittelte Wissen ist einer der Gründe, die wesentlich höheren Überlebensraten von handwerklichen Meisterbetrieben im Gegensatz zu Existenzgründungen in anderen Wirtschaftsbereichen, sicherstellen.
Inhalt
- Unternehmensziele und Wettbewerbsfähigkeit
- Unternehmensrechnung und Controlling
- Investitions- und Liquiditätsplanung
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
- Unternehmensstrategie und Marketing
- Personalmanagement
Dauer und Termin
264 Unterrichtseinheiten
23. November 2021 bis 26. Januar 2022
Montag bis Freitag | 7.30 bis 14.30 Uhr (Vollzeit)
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Teilnahmegebühr
1.640 Euro
Fördermöglichkeiten
Förderung nach AFBG (Aufstiegs-BAföG), Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung), Bildungsgutschein