
Gründungsgeschehen in Sachsen leicht rückläufig
Handwerk wächst gegen den Trend
30. September | Das Gründungsgeschehen in Sachsen ist weiterhin rückläufig. Das ist das Ergebnis der Auswertung der Zahlen und Entwicklungstrends zu Gewerbeanmeldungen, die das Sächsische Existenzgründernetzwerk (SEN) und das Statistischen Landesamt vorgenommen haben.
8.473 neue Unternehmen im Jahr 2009
So sank die Zahl der Betriebsgründungen im Freistaat im Jahr 2009 auf 8.473, während im Jahr 2002 noch 11.000 Betriebesgründungen registriert wurden. Im Jahr 2008 lag der Wert noch bei 8.581. Das bedeutet ein Minus von 1,3 Prozent für das Jahr 2009.
Meiste Gründungen in den Bereichen Handel und Baugewerbe
Den höchsten Anteil an den Gründungen weist der Bereich Handel auf, mehr als 2.000 Unternehmer wagten hier den Schritt in die Selbständigkeit. Es folgen das Baugewerbe mit 1.100 neu gegründeten Unternehmen, das Gastgewerbe mit 800 Existenzgründern und der Handel und die Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen mit gut 700 Neuanmeldungen.
Handwerk im Krisenjahr 2009 Stabilisator der Wirtschaft
Eine positive Tendenz können die sächsischen Handwerkskammern vermelden. Im Vergleich zu 2008 stieg die Anzahl der Handwerksbetriebe im Freistaat in 2009 um 449 Betriebe auf 58.613. "Die Zahlen bestätigen, was unsere Konjunkturumfragen bereits angedeutet haben. Das Handwerk war im Krisenjahr 2009 ein ganz wichtiger Stabilisator der Wirtschaft", stellt die Hauptabteilungsleiterin Wirtschaftsförderung bei der Handwerkskammer zu Leipzig Kerstin Schultz fest.
Gründer im Handwerk werden umfassend beraten
Die erste Anlaufstelle für Gründer im Handwerk ist die Handwerkskammer, in den "Startercentern" der sächsischen Handwerkskammern werden Gründungswillige umfassend beraten. Alle Gründungsformalitäten werden über ein Formular-Center in einem Schritt erledigt, zeitraubende Amtsgänge entfallen damit. Die Schwerpunkte der Unternehmensgründungen im Handwerk lagen dabei in den Branchen: Bau- und Ausbaugewerbe, Gesundheit, Körperpflege, Reinigung sowie Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe.
Das SEN ist ein Zusammenschluss der sächsischen Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie der Sächsische Aufbaubank. Es engagiert sich das für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründer und junge Unternehmen Als Partner sind die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit und futureSAX (Businessplan Wettbewerb Sachsen GmbH) eingebunden.