
Gratis-Gleichstellungscheck für kleine und mittlere Betriebe
Erst jüngst wurde am Weltfrauentag die Leistungen der Frauen in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Doch obwohl Mechatronikerinnen, Bäckerinnen, Augenoptikerinnen und Co. mit ihren Ideen, Talenten und ihrer Expertise unverzichtbar für das Handwerk sind, gibt es im Bereich der Gleichstellung noch Luft nach oben.
Erleichterung für die Fachkräfteakquise
Obwohl ein Bewusstseinswandel eingesetzt hat, herrscht in traditionell männerdominierten Gewerken mitunter noch keine geschlechtergleiche Unternehmenskultur vor.
In Zeiten des Fachkräftemangels kann es zum Problem werden, wenn Unternehmerinnen und Unternehmer das Thema zu wenig beachten. Wer einen Betrieb als attraktiven Arbeitgeber positionieren will, sollte auf faire Entgeltstrukturen setzen und der gesamten Belegschaft ein Arbeitsumfeld bieten, das eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht.
KMU-Tool gibt schnell und einfach Handlungsempfehlungen
Aber kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die nötigen Ressourcen, sich ausführlich mit dem Themenkomplex zu beschäftigen.
Hier kann das kostenlose und praxisorientierte Tool "Gleichstellungscheck für KMU" helfen, sich zeitgemäß aufzustellen. Anhand von jeweils fünf Fragen in den vier personalpolitischen Themenbereichen
- Personalrekrutierung,
- Arbeitsbedingungen,
- Arbeitsentgelt und
- Kommunikation
können KMU schnell und einfach überprüfen, ob Handlungsbedarf besteht. Für jeden dieser Themenbereiche werden zudem konkrete Handlungsempfehlungen und einfach umzusetzende Praxisvorschläge angeboten, die Anregungen für Verbesserungen geben können.
Der Gleichstellungscheck wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt und steht unter www.bmfsfj.de zum Download bereit.