Prostock-studio / stock.adobe.com

Gratis-Fortbildung »IT-Sicherheit im Büro«

Nicht nur Behörden und Großkonzerne sind Zielscheiben von Cyberkriminellen. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen finden Hacker gravierende Lücken. Grund sind in der Regel fehlende Sicherheitskompetenzen und Schutzvorkehrungen in den Betrieben. Sie können leicht ausgenutzt werden, um Kundendaten zu erbeuten, Firmennetzwerke zu sabotieren oder mit Verschlüsselungstrojanern Geld zu erpressen.

Oft genügt ein Klick auf einen E-Mail-Anhang und die Katastrophe bricht über ein Unternehmen herein. Im schlimmsten Fall werden Firmen komplett lahmgelegt und schlittern in die Insolvenz.
 

Erhöhung des Schutzniveaus durch Sensibilisierung

Alle Erfahrungen zeigen: Der Mensch bleibt eines der größten Sicherheitsrisiken, ist aber auch Schutzgarant jedes Unternehmens. Aber in kleinen und mittleren Handwerksunternehmen ist es oft schwierig, jemanden tage- oder wochenlang zum IT-Sicherheitsexperten weiterzubilden. Wer schreibt dann Angebote und Rechnungen, organisiert Kundentermine und bestellt Material?

Wer in einer ähnlichen Situation ist, kann die kompakte Gratis-Fortbildung »IT-Sicherheit im Büro« nutzen. In einer Stunde gibt es Hinweise zu den wichtigsten Themen und Teilnehmende werden für die häufigsten Probleme sensibilisiert.
 

Inhalt

  • E-Mail-Sicherheit und Phishing-Mails
  • Sicheres Onlinebanking
  • Sicherung der betrieblichen Daten

 Anmeldung

Dauer und Termin:
18. März 2025
16 bis 17 Uhr

Teilnahmegebühr
kostenfrei

Lehrgangsort
Online-Veranstaltung

 


 Awareness stärken – Risiken minimieren

Mehr Input gefällig? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat zum Jahresbeginn ein neues Heft mit Kompaktwissen zur IT-Sicherheit für Betriebsinhaber und Geschäftsführer veröffentlicht. Thema ist der »Sicherheitsfaktor Mensch«. Im Heft werden praktische Ansätze aufgezeigt, wie auch der Einzelne sensibler für die IT-Sicherheit des gesamten Betriebes wird. Wichtig hierfür sei vor allem, Mitarbeitende auf aktuelle Sicherheitslücken hinzuweisen, regelmäßig zu schulen und möglichst transparent zu kommunizieren. Dadurch werde unter anderem klar, wie bei einem IT-Sicherheitsvorfall vorzugehen ist, wer informiert und was gesichert werden muss. Die Publikationsreihe »Management Blitzlicht« informiert schnell und kompakt über aktuelle Themen der Cybersicherheit. Das neue Heft mit dem Titel »Awareness stärken – Risiken minimieren« finden Interessierte unter bsi.bund.de.

Marco Kitzing

Laurien Friese

Bildungsakademie Handwerk

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-236

Fax 0341 2188-25236

friese.l--at--hwk-leipzig.de