
Archivbeitrag | Newsletter 2020Gerade jetzt: In der Krise um Azubis werben!
Viele klassische Rekrutierungswege - etwa Berufsmessen und Probearbeiten - sind durch die Corona-Beschränkungen erschwert. Die Imagekampagne des Handwerks unterstützt Chefs auf der Suche nach Berufsnachwuchs jetzt mit speziellen Ausbildungsmotiven.
Mit dem gewohnt starken Wording können Unternehmer ihre Ausbildungsbereitschaft signalisieren und ihre Ausbildungsangebote kommunizieren.
Unter werbemittel.handwerk.de können die Motive mit eigenem Logo, Firmenangaben und Beschreibungstext individualisiert werden. Anschließend lassen sich die Motive kostenfrei als Druckvorlage herunterladen. Somit können Betriebe zum Beispiel ein Plakat für ihr Schaufenster oder Flyer drucken. Oder sie nutzen die Motive digital für Social-Media-Postings oder als Header für die eigene Facebook-Seite.
Um Schüler zu erreichen, können Betriebe zusätzlich natürlich die Motive mit den aktuellen Botschaftern der Kampagne nutzen.
Zur Auswahl stehen Motive mit folgenden Sprüchen:
- "Was man dieses Jahr bloß anfangen soll? Eine Ausbildung."
- "Trotz Social Distance: Wir sollten uns näher kennenlernen."
- "Starten statt warten: Wir bilden weiter aus."
- "Jetzt erst recht: Wir bilden weiter aus."
- "Shutdown oder nicht: Unsere Türen stehen dir offen."
- "Trotz Corona wissen, wie es weitergeht."
Um Schüler zu erreichen, können Betriebe zusätzlich natürlich die Motive mit den aktuellen Botschaftern der Kampagne nutzen.
Ausbildungsplätze ins Lehrstellenradar eintragen
Darüber hinaus sollten alle Kommunikationsmöglichkeiten bei der Suche nach Lehrlingen ausgeschöpft werden. Beispielsweise können offene Lehrstellen im Lehrstellenradar der Handwerkskammern veröffentlicht werden. Mit der App kann jeder nach freie Lehrstellen und Praktikumsplätzen im regionalen Handwerk (und darüber hinaus) suchen. So ist schon manche Fachfrau und mancher Fachmann über seinen Lehrbetrieb "gestolpert.