
Archivbeitrag | Newsletter 2022Gemeinschaftsstand zur "mhm" für handwerkliche Start-ups
Im Februar 2023 öffnet die "mitteldeutsche handwerksmesse" endlich wieder ihre Türen. 2021 und 2022 musste die "mhm" bekanntermaßen abgesagt werden. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist der Informationsdurst bei Besucherinnen und Besuchern jetzt natürlich groß. Erwartet werden deshalb wie in den Jahren vor der Pandemie mehr als 160.000 Gäste. Der Neustart der Leistungsschau ist eine gute Gelegenheit für Handwerksbetriebe, sich vom 11. bis 19. Februar 2023 mit ihren Portfolios den potenziellen Kunden vorzustellen.
Kundenkontakte und umfangreiches Rahmenprogramm
Die Aussteller rücken während der neun Messetage in den Hallen der Leipziger Messe individuelle Lösungen, traditionelle Fertigungsweisen und innovative Ideen in den Fokus. Die Angebote aus den Bereichen Bau und Ausbau, Wohnen, Kunsthandwerk, Gesundheit, Nahrungsmittel und Kfz spiegeln die Vielseitigkeit des Wirtschaftsbereiches. Publikumsmagnete werden auch wieder die Gläserne Bäckerei und die Gläserne Fleischerei sein. Ergänzt wird die Handwerksmesse natürlich wieder durch ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Exklusive Konditionen für junge Handwerksfirmen mit kleinem Budget
Die sächsischen Handwerkskammern wollen jungen Unternehmen aus dem Freistaat die Möglichkeit geben, sich zu extrem günstigen Konditionen auf einem Gemeinschaftsstand zu präsentieren und so Kontakt zu Kunden und Geschäftspartnern zu knüpfen. Unternehmen, die nach dem 31. Dezember 2017 gegründet wurden, hatten schließlich einen Start unter erschwerten Bedingungen. Die entscheidende Gründungs- und Aufbauphase wurde maßgeblich von den Bedingungen der Corona-Pandemie beeinträchtigt. Trotzdem haben Handwerkerinnen und Handwerker den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.
Die limitierten Standflächen á 9 Quadratmeter können entweder über die gesamte Messelaufzeit oder auch für vier beziehungsweise fünf Tage "bespielt" werden. Die Gebühren für Standbeteiligung und Organisation variieren deshalb von 400 bis 800 Euro. Für diesen Schnäppchenpreis erhalten die Start-ups einen Kompaktstand mit Firmenkennzeichnung. Die Beratungs-, Lager- und Gastrobereiche des Gemeinschaftsstandes stehen außerdem zur Verfügung. Die messeübliche Versorgung für Aussteller und deren Gäste ist ebenfalls gewährleistet. Optional können noch Parkkarten, Mietmöbel wie Stehtische, Barhocker etc. hinzugebucht werden.
Das exklusive Angebot gilt ausschließlich für Mitgliedsbetriebe der drei sächsischen Handwerkskammern. Bei der Auswahl werden die Unternehmen bevorzugt, die in den letzten fünf Jahren gegründet haben. Schnell sein, lohnt sich, denn die Standflächen sind streng limitiert und werden nach Verfügbarkeit vergeben.
Betriebe, die Interesse daran haben, ihre Dienstleistungen und Produkte auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" zu präsentieren, sollten das Formular zur Interessenbekundung ausfüllen oder sich direkt an Messeexpertin Berit Hennig wenden. Sie hat weitere Informationen zur Messebeteiligung und stellt die Anmeldeunterlagen bereit.
Die "mhm" findet übrigens wieder parallel zur "Haus-Garten-Freizeit" und profitiert auch von den Besucherströmen dieser Publikumsmesse.