Thermografiemessung. Bild: fotolia.com - Dario Sabljak
Dario Sabljak / fotolia.com

Archivbeitrag | Newsletter 2015Gebäudeenergieberater im Handwerk: Vor der Sanierung steht die Beratung

Derzeit weisen viel zu viele Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten einen erheblichen Sanierungsbedarf auf. Dieser Umstand ist der Hauptgrund dafür, dass Hauseigentümer und Mieter oft zu viel Energie - und damit zu viel Geld - für Raumwärme und Warmwasser aufwenden müssen.

Immobilienbesitzer wünschen Sanierungsberatungen durch qualifizierte Experten

Angesichts des Sanierungsstaus in Deutschland ist es kaum verwunderlich, dass rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und ein Drittel der Emissionen an Kohlendioxid allein auf den Gebäudebereich entfallen. Die energetische Gebäudesanierung ist deshalb zum Eckpfeiler der Energiewende und der deutschen Klimapolitik geworden.

Viele Immobilienbesitzer möchten aktiv werden, um den Belastungen durch stetig steigende Energiepreise zu entgehen. Angesichts der Komplexität des Themas suchen sie im Vorfeld von Modernisierungsaktivitäten in der Regel zunächst einmal die Beratung durch qualifizierte Experten.

Schulbank drücken, Aufträge an Land ziehen

Durch die Zusatzqualifikation "Gebäudeenergieberater im Handwerk" können Fachleute verschiedener Gewerke diesen Beratungsbedarf decken und branchenunabhängige Energieberatungen bieten. Am 6. März startet ein berufsbegleitender Kurs im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig. Unterrichtet werden die angehenden Energiesparexperten bis Ende September jeweils freitags von 15 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr.

Wer für 240 Unterrichtseinheiten noch einmal die Schulbank drückt, erwirbt unter Beachtung ökonomischer Aspekte umfangreiche Kenntnisse zum baulichen Wärmeschutz, zur Heizungsanlagentechnik und kann Gebäude energetisch einstufen, Energiepässe erstellen sowie konkrete Modernisierungskonzepte erarbeiten.

Inhalt

  • Bauwerk und Baukonstruktion
  • Bauphysik
  • Technische Anlagen
  • Energieeinsparverordnung (ENEV)
  • Modernisierungsplanung
  • Luftdichtheitsmessung
  • Kommunikationstechnik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung und -organisation

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de