
Archivbeitrag | Newsletter 2014Für Kurzentschlossene: Tipps zu sicheren Verträgen im Unternehmensalltag
Ein Vertragsverhältnis zwischen einem Handwerker und seinem Auftraggeber oder -nehmer kann auf verschiedene Arten zustande kommen, zum Beispiel per Handschlag, per mündlicher Vereinbarung oder auf schriftlichem Weg.
Per Handschlag oder mit Unterschrift?
Wer sich im Vertragsrecht nicht auskennt, kann dabei schnell in eine Falle tappen. Eine unsaubere oder ungenaue Formulierung in den AGB oder eine unklare mündliche Zusatzvereinbarung sorgen mitunter für Unstimmigkeiten zwischen Vertragspartnern.
Fehlerquellen im Vertragsrecht mit deren Folgen für die Auftragsabwicklung
Für Handwerker, die sich beim Abschluss von Verträgen sicher fühlen wollen, offeriert der Crash-Kurs "Verträge sicher gestalten" am 14. Oktober diverse Praxistipps. Das Seminar findet im Leipziger Haus des Handwerks statt und gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Vertragsarten. Außerdem werden typische Fehlerquellen bei der Vertragsanbahnung und deren Folgen für die spätere Auftragsabwicklung offengelegt.
Inhalt
- Zustandekommen eines Vertrages durch Angebot und dessen Annahme
- Allgemeine Geschäftsbedingungen und deren Einbeziehung in das Vertragsverhältnis
- Wann liegt ein sogenanntes Bestätigungsschreiben vor und wie wird es Inhalt des Vertragsverhältnisses?
- Mündliche Abreden zwischen Handwerker und Auftraggeber und deren Auswirkungen auf den Auftrag
- Verträge mit Verbrauchern: Verbraucherschutzvorschriften
- Verschulden bei Vertragsverhandlungen
Ansprechpartnerin für den Kurs ist Ute Fengler.
Termin und Ort
14. Oktober | 17 bis 21 Uhr
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig