Meisterbrief
Handwerkskammer zu Leipzig

Archivbeitrag | Newsletter 2013Für den Meisterbrief noch einmal die Schulbank drücken

Der Meisterbrief gilt als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Fachleute mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden aus, dass sie nicht nur fachlich können, was sie anbieten, sondern auch betriebswirtschaftlich up-to-date sind.

Damit ist der "Meister" nicht nur der wichtigste Fortbildungsabschluss, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, sondern auch eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Er ist und bleibt für die Besten im Handwerk deshalb ein Muss.

Der Meisterbrief - ein Muss für die Besten im Handwerk

Ab 2. September starten im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig, Steinweg 3, 04451 Borsdorf, Vorbereitungslehrgänge für die Teile I und II der Meisterprüfung (Fachpraxis und Fachtheorie).

Friseure, Elektrotechniker, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sowie Maurer und Betonbauer, die sich entscheiden noch einmal die Schulbank zu drücken, werden in allen fachbezogenen Themen geschult, die sie beherrschen müssen, um sich Meister nennen zu dürfen und ein Unternehmen erfolgreich zu managen.

Friseursalon. Bild: fotolia.com - bertys30
bertys30 / fotolia.com
Elektrotechniker. Bild: fotolia.com - Kadmy
Kadmy / fotolia.com
  
FriseureElektrotechniker

Fachpraxis | 180 Stunden

  • Haarschneidetechniken
  • Haarpflege und Frisurengestaltung
  • Pflegende und dekorative Kosmetik
  • Nagelpflege, Nageldesign
  • Haarersatz

Fachtheorie | 250 Stunden

  • Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz
  • Betriebliche Organisation
  • Qualitätsmanagement

Fachpraxis u. -theorie | 1060 Stunden

  • Grundlagen der Elektrotechnik,Elektronik, Digitaltechnik
  • Energie- und Gebäudetechnik
  • Kommunikations- und Sicherheitstechnik
  • Systemelektronik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Unterrichtsdauer
2. September 2013 bis 31. Januar 2014
jeweils Mo. bis Fr. | 8 bis 15 Uhr

Ansprechpartner
Uwe Pluta
Telefon 034291 30-136

Unterrichtsdauer
2. September 2013 bis 23. Mai 2014
jeweils Mo. bis Fr. | 8 bis 15.15 Uhr

Ansprechpartner
Jörg Winkler
Telefon 034291 30-158

Online-AnmeldungOnline-Anmeldung
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Bild: fotolia.com - CandyBox-Images
CandyBox-Images / fotolia.com
Maurer und Betonbauer. Bild: fotolia.com - Roman Milert
Roman Milert / fotolia.com
  
Fliesen-, Platten- und MosaiklegerMaurer und Betonbauer

Fachpraxis | 40 Stunden

  • Werkstattpraktikum
  • Dickbettarbeiten

Fachtheorie | 620 Stunden

  • Technische Mathematik
  • Technisches Zeichnen
  • Fachtechnologie
  • Farblehre und Gestaltung
  • Baustoffkunde
  • Kalkulation und Abrechnung

Fachpraxis | 100 Stunden

  • Planung eines Teilbereichs des Bauprojekts für ein behördliches Genehmigungsverfahren
  • Bau- oder Bauhilfskonstruktion

Fachtheorie | 890 Stunden

  • Baukonstruktion
  • Baustoffe und Bauphysik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Unterrichtsdauer
2. September 2013 bis 17. Januar 2014
jeweils Mo. bis Fr. | 8 bis 15.15 Uhr

Ansprechpartner
Andreas Bräuer
Telefon 034291 30-156

Unterrichtsdauer
2. September 2013 bis 25. April 2014
jeweils Mo. bis Fr. | 8 bis 15.15 Uhr

Ansprechpartner
Andreas Bräuer
Telefon 034291 30-156

Online-AnmeldungOnline-Anmeldung

 

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

MAIK_LEHMANN_Photographie

Uwe Pluta

Fachbereich Kraftfahrzeug-, Zweirad-, Land- und Baumaschinentechnik

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-138

Fax 034291 30-25138

pluta.u--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Jörg Winkler

Fachbereichsleiter Metall / Elektro / SHK / Fleischer

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-158

Fax 034291 30-25158

winkler.j--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Andreas Bräuer

Stellvertretender Fachbereichsleiter Bau / Ausbau

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-156

Fax 034291 30-25156

braeuer.a--at--hwk-leipzig.de