
Führungspositionen als Karriereziel
Künftige Betriebswirte haben ehrgeizige Ziele
30. März 2009 | Mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der neue Betriebswirtekurs der Handwerkskammer zu Leipzig gestartet. In drei Monaten werden die Teilnehmer aus Handwerk und Industrie von früh bis spät in den Fächern Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Organisation und Planung, Personalführung sowie rechtlichen Grundlagen fit gemacht.
"Die Herausforderungen des Wettbewerbs zwingen Angestellte und Unternehmer dazu, für komplexe betriebswirtschaftliche Probleme passgenaue Lösungen zu entwickeln. Für diese Anforderungen ist der Betriebswirtkurs konzipiert", erklärt Dr. Hans-Peter Schmidt, Leiter des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer zu Leipzig.
Um für den Kurs zugelassen zu werden, mussten die künftigen Betriebwirte bereits eine praktische kaufmännische Tätigkeit oder eine bestandene Meisterprüfung vorweisen. Von der Weiterbildung erhoffen sie sich neue Karrieremöglichkeiten.
So wie Nancy Lange aus Nordsachsen. Die 21-jährige Friseurmeisterin aus Schildau möchte künftig neben ihrem Beruf als Dozentin in Berufsschulen tätig werden. Der Abschluss soll für dieses ehrgeizige Ziel als Referenz dienen. "Darüber hinaus will ich mit dem gelernten Know-how Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen. In einigen Jahren stellt sich dann möglicherweise auch die Frage nach einer Nachfolgeregelung im Friseursalon meiner Mutter. Auch dafür will ich mich schon jetzt mit dem Kurs vorbereiten", sagt sie.
Nach dem Unterricht und einer erfolgreichen Abschlussprüfung dürfen die 18 Absolventen den bundesweit staatlich anerkannten Titel "Betriebswirt (HWK)" tragen und sind für Managementfunktionen im Unternehmensalltag gerüstet. Ein weiterer Kurs zum "Betriebswirt (HWK)" in Teilzeit startet im April. Anmeldungen sind noch möglich. Mehr Informationen erhalten Sie bei Katrin Hauk unter Telefon 0341 2188-234.