
Archivbeitrag | Newsletter 2022Friseurhandwerk: Gut vorbereitet in die Prüfung
Prüfungsvorbereitung im Friseurhandwerk – Teil 1 der Gesellenprüfung
Angehenden Friseuren wird im Praxisteil der Gesellenprüfung das komplette Repertoire an Basisfriseurarbeiten abverlangt. Das zweitägige Intensivtraining richtet sich deshalb an Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr, die sich auf diesen Prüfungsteil optimal vorbereiten wollen. Lehrgangsteilnehmer erarbeiten und trainieren die relevanten Schnitt- und Einlegetechniken.
Inhalt
- Damenhaarschnitt Basic nach Bildvorlage
- Frisurengestaltung mit Einlegetechnik
- Haar- und Kopfhautbeurteilung
- Klassischer Herrenhaarschnitt & Gestalten einer Föhnfrisur
- Augenbrauen färben und formen
Anmeldung
Dauer und Termin
12 Unterrichtseinheiten
14. und 15. Februar 2022
jeweils 8 bis 13 Uhr
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Teilnahmegebühr
180 Euro
Hinweis
Die Aufgaben werden am Trainingsmedium erarbeitet. Zur optimalen Vorbereitung kann auch am eigenen Modell/Prüfungsmodell (Herren- und Damenmodell) gearbeitet werden. Teilnehmer benötigen ihr persönliches Handwerkszeug.
Prüfungsvorbereitung im Friseurhandwerk – Teil 2 der Gesellenprüfung
Künftige Friseurgesellen werden im zweitägigen Intensivtraining fit für die Gesellenprüfung gemacht. Das Angebot wurde speziell für Auszubildende ab dem dritten Lehrjahr konzipiert, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Friseurdienstleistung trainieren möchten, um optimale Prüfungsergebnisse zu erreichen.
Inhalt
- Ausführen eines modischen Herrenhaarschnittes und Gestalten einer Föhnfrisur nach Vorlage
- Ausführen eines modischen Damenhaarschnittes mit Veränderung der Haarfarbe in Farbtiefe und Farbrichtung nach Vorlage
Anmeldung
Dauer und Termin
14 Unterrichtseinheiten
16. und 17. Februar 2022
jeweils 8 bis 15 Uhr
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Teilnahmegebühr
209 Euro
Hinweis
Die Aufgaben werden am Trainingsmedium erarbeitet. Zur optimalen Vorbereitung kann auch am eigenen Modell/Prüfungsmodell (Herren- und Damenmodell) gearbeitet werden. Teilnehmer benötigen ihr persönliches Handwerkszeug.