
Freizügigkeit im Personen- und Güterverkehr - neue Märkte auch für Mittelständler?!
5. Mai 2000 | Das vereinte Europa ist Realität. Grenzen innerhalb der Europäischen Union bestehen nicht mehr. Die Staaten verbinden gemeinschaftliche Interessen und ab 2002 wird es mit dem Euro auch eine gemeinsam Währung geben. Doch noch immer nutzen nur wenige mittelständische Unternehmen die entstandene Freizügigkeit für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten.
Die wirtschaftlichen Möglichkeiten im gemeinsamen Europa für Handwerk und Mittelstand aufzuzeigen und zu diskutieren, ist Anliegen der Veranstaltung "Freizügigkeit im Personen- und Güterverkehr - neue Märkte auch für Mittelständler?!" zu der die Handwerkskammer zu Leipzig am Mittwoch, den 10. Mai, 18.30 Uhr, in das Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/ 13, 04103 Leipzig, einlädt.
Gesprächspartner sind Oberregierungsrat Dr. Malte Hauschild vom Bundesministerium für wirtschaft und Technologie, Jürgen Lohmüller von der Europabank, Christa Friedrich, Leiterin des Euro-Info Centre Leipzig und Hans Hergert, Geschäftsführer der FRELU-Hergert GmbH in Großsteinberg. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.