
Archivbeitrag | Newsletter 2016Förderprogramm "go-Inno": Gute Ideen mit professioneller Beratung realisieren
KMU tragen massiv zum Innovationsgeschehen bei
Nicht nur in Konzernen mit großen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen werden neue Produkte und Verfahren auf den Weg gebracht. Auch kleine und mittlere Unternehmen tragen massiv zum Innovationsgeschehen in der Wirtschaft bei. Oft sind es kundenindividuelle Anpassungen hinter den Kulissen, die viel Erfindergeist und praktische Lösungskompetenzen erfordern.
Fördermittel für Potenzialanalysen und Realisierungskonzepte
Regelmäßig haben Handwerker aber auch außergewöhnliche Ideen darüber hinaus. Seien es Pläne für neue Produkte und Verfahren oder Ideen zur Verbesserung der Rohstoff- und Materialeffizienz im Unternehmen. Im stressigen Tagesgeschäft verliert die Umsetzung dieser Ideen jedoch leider oft an Priorität.
Damit wertvolle Ideen trotzdem entwickelt und in wirtschaftliche Erfolge umgewandelt werden, unterstützt das Förderprogramm go-Inno (BMWi-Innovationsgutscheine) Betriebe mit Fördermitteln für qualifizierte und zielgerichtete Beratungsleistungen.
Da das Programm nun bis 2020 verlängert wurde, können Handwerker auch künftig die Leistungen von Beratungsunternehmen in Anspruch nehmen und so trotz begrenzter zeitlicher und personeller Ressourcen Innovationen auf ihr Potenzial prüfen und ggf. auf den Weg bringen.
50 Prozent der Beratungskosten werden erstattet
Über ein Gutscheinsystem können sich die Betriebe 50 Prozent, maximal jedoch 27.500 Euro, der Beratungskosten erstatten lassen, wenn sie auf autorisierte Beratungsunternehmen zurückgreifen, die vom Bundeswirtschaftsministerium nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt wurden. Das Geld kann sowohl für Potenzialanalysen als auch für Realisierungskonzepte von Innovationsprojekten verwendet werden.
Mehr Informationen gibt es unter www.innovation-beratung-foerderung.de oder bei der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer zu Leipzig, Anett Fritzsche.