hochwasser, straße, fahrbahn, neckar, baden württemberg, wasser, fahrbahnmarkierung, unterwasser, katastrophe, überschwemmung, überschwemmen, flut, flutkatastrophe, dammbruch, überflutet, überflutung, verkehr, gesperrt, starkregen, straßenschild, regen, regenwetter, nass, trüb, unpassierbar, flussufer, weg, sicherheit, gefahr, straßenverkehr, autofahren, auto, sperrung, gefährlich, naturkatastrophe, versicherung, versichern, vorsorge, natur, damm, land, landunter, klimaveränderung, klima, umwelt, umweltschutz, schutz
Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Flutbilanz: 150 betroffene Handwerksbetriebe, 12 Millionen Euro Schaden

4. Juli 2013 | 150 Betriebe aus dem Handwerkskammerbezirk Leipzig wurden in diesem Jahr vom Hochwasser geschädigt, die Mehrzahl davon aus dem Landkreis Leipzig. Die bisher von den Betrieben genannten Schadenssummen liegen zwischen 10.000 und 250.000 Euro, sodass der Gesamtschaden etwa 12 Millionen Euro beträgt.

Im Vergleich zur Jahrhundertflut 2002 (412 betroffene Betriebe, Gesamtschadenssumme 40 Millionen Euro) sind 2013 weniger Unternehmen betroffen. Besonders hart traf es 45 Betriebe, 22 aus Grimma und 6 aus Eilenburg. Sie wurden von beiden Flutkatastrophen geschädigt.

Alle hochwassergeschädigten Handwerksunternehmen werden von den Betriebs-, Ausbildungs- und Rechtsberatern der Kammer intensiv betreut. Durch die Handwerkskammer werden auch die zahlreichen Sachspenden und Hilfsangebote koordiniert und vermittelt.

"Das Hochwasser hat Sachsen - Wirtschaft und Privathaushalte - schwer getroffen. Die Katastrophe zeigte aber auch in beeindruckendem Maße die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen. Anerkennung gilt auch dem Freistaat Sachsen für das Soforthilfeprogramm, das den Betrieben sehr schnell Sicherheit für die Aufbauarbeiten gibt", schätzt Handwerkskammerpräsident Ralf Scheler ein.

Pressemitteilung vom 4. Juli 2013

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de