
Archivbeitrag | Newsletter 2022Finanz- und Rechnungswesen: Durchblick statt Blindflug
Wer ein Unternehmen führen möchte oder als angestellte Führungskraft Verantwortung übernimmt, sollte auch finanziell führen können. Dazu sind verlässliche Kenntnisse über das Finanz- und Rechnungswesen im Zusammenspiel mit den anderen Geschäftsbereichen notwendig. Ohne das Wissen um Kosten- und Erlösstrukturen lassen sich keine verlässlichen Budgets erstellen und Investitionsentscheidungen treffen. Man befindet sich im Blindflug, kann nur "aus dem Bauch heraus" kalkulieren und schwebt in permanenter Gefahr, eine Bruchlandung hinzulegen.
Finanzwirtschaftliches Kompaktseminar für KMU
Die Handwerkskammer bietet deshalb für alle, die ihr Know-how im Finanz- und Rechnungswesen erweitern oder auffrischen wollen einen Kompaktkurs ab 2. Dezember.
An 13 Terminen lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Situation eines Unternehmens am Markt zu analysieren, Erfolgspotenziale zu identifizieren und finanzielle Problemfelder unter die Lupe zu nehmen. Dabei wird gezeigt, wie beispielsweise Informationen aus Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung dazu herangezogen werden, um Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu beurteilen und clevere Maßnahmen abzuleiten. Auch die Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen lassen sich zur Entscheidungsvorbereitung nutzen.
Inhalt
- Grundsätze und Regeln ordnungsgemäßer Buchführung
- Inventur und Inventar
- Bilanzveränderungen, Bilanzierungsgrundsätze und Kennzahlen
- Zusammenfassung, Aufbau Jahresabschluss
- Gewinn- und Verlustrechnung
- DB-Rechnung
- kurzfristige und langfristige Preisuntergrenzen
- Break-even-Point, Break-even-Menge
- Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Plankostenrechnung
- Aufwendungen und Erträge, Kosten und Leistungen
- kalkulatorische Kostenarten
- Einzelkosten, Gemeinkosten, variable Kosten
- Gliederung der Kostenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Betriebsabrechnungsbogen
- Berechnung von Zuschlagssätzen, Maschinenstundensatzrechnung
- Divisionskalkulation, Vorwärts- und Rückwärtskalkulation
Anmeldung
Dauer und Termin
104 Unterrichtseinheiten
2. Dezember 2022 bis 4. April 2023
13 Termine | 8 bis 15 Uhr
Ort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Teilnahmegebühr
929 Euro