Erfolgreich ausbilden: Vorbereitung auf den Start neuer Lehrlinge im Betrieb

Der Ausbildungsstart rückt langsam näher und Ausbildungsverträge für das kommende Lehrjahr werden unter Dach und Fach gebracht. Aber sind Sie bereit, die neuen Azubis bestmöglich zu begleiten und den jungen Leuten einen optimalen Start im Unternehmen zu ermöglichen?

stock.adobe.com / goodluz

Seminarreihe zur neuen Azubi-Generation

Die Anforderungen und Erwartungen der Schulabgänger haben sich verändert und eine erfolgreiche Ausbildung erfordert mitunter neue Ansätze. Mit dem Credo »Lehrjahre sind keine Herrenjahre« dürfte man als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb kaum noch Erfolg haben. Um die Generation Z für sich und die Ausbildung zu begeistern, muss man sich mächtig ins Zeug legen – und an manchen Stellen auch umdenken.

Damit die regionale Wirtschaft bestens vorbereitet ist, hat die Handwerkskammer eine praxisnahe Seminarreihe entwickelt, die dabei unterstützt, die neue Generation besser zu verstehen und gezielt zu fördern.
 


auremar / stock.adobe.com

Generationsgerechte Kommunikation in der Berufsausbildung

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Altersgruppen erfordert Verständnis und gezielte Kommunikation. Im Seminar beleuchtet Dozent Klaus Meier, wie die generationsübergreifende Zusammenarbeit gefördert wird und die Stärken der Gruppen genutzt werden.

Inhalt

  • Überblick: Die Generationen im Arbeitsleben mit ihren Erwartungen und Haltungen von Beruf und Privatem (Generationsmodell)
  • Besonderheiten, »Anspruchshaltung« und Touchpoints der jungen Generation in der Ausbildung und im Betrieb
  • Generationsgerechte Ausbildung, Kommunikation und Lernprozesse
  • Generationsübergreifende Zusammenarbeit in der Ausbildung 
  • Stärken der Generationen kennen und Maßnahmen für das Unternehmen erschließen

Dauer und Termin:
8 Unterrichtseinheiten
24. April 2025 | 8 bis 15 Uhr

Teilnahmegebühr
204 Euro

Lehrgangsort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig


 Anmeldung





www.fotografiemh.de - Hannes Harnack

Der Ausbilder als Lernbegleiter – Motivation und erfolgreiche Begleitung von Azubis

Wie ticken Azubis heute? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praxisnahe Methoden, um Auszubildende zeitgemäß zu begleiten, sie zu motivieren und eine erfolgreiche Ausbildung sicherzustellen.

Inhalt

  • Analyse der Zielgruppe: Wie ticken Azubis heute?
  • Begeisterung & Motivation am Thema bekommen und erzeugen
  • Die Kommunikation im Lehr- und Lernprozess: Zuhören, Fragen und Feedback geben
  • Pädagogischer Auftrag: Das Aufbauen einer guten Beziehung
  • Selbstlernen fördern und  Nachhaltigkeit steigern
  • Konfliktsituationen erkennen und angemessen behandeln

Dauer und Termin:
8 Unterrichtseinheiten
18. Juni 2025 | 8 bis 15 Uhr

Teilnahmegebühr
214 Euro

Lehrgangsort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig


 Anmeldung






Neben den Trainings für Ausbilderinnen und Ausbilder hat die Handwerkskammer zwei praxisnahe Seminare speziell für Azubis im Programm. Damit können sich neue Lehrlinge und auch die in späteren Lehrjahren für die Herausforderungen des Berufsalltags rüsten.



stock.adobe.com / vitaliymateha

Knigge für Lehrlinge

Wer Kunden, Mitarbeitern und dem Chef unverkrampft mit einer positiven Ausstrahlung gegenübertreten kann, macht stets eine gute Figur, denn mit höflichen Menschen »kann man besser«. Im Tageskurs vermitteln wir die aktuellen, zeitgemäßen Benimmregeln für die Lehrlinge in interessanter und lebendiger Form.

Inhalt

  • Knigge – altmodisch oder Wettbewerbsvorteil?
  • Knigge aktuell – Wie fit bist du?
  • Was wirkt? – Der erste Eindruck
  • Umgangsformen und Körpersprache
  • Umgang mit Kunden und auf öffentlichem Parkett
  • Wie trete ich als Azubi in der Firma auf?
  • Einladung vom Chef – Restaurant-Knigge
  • Praxis-Fälle und Übungen

Dauer und Termin:
8 Unterrichtseinheiten
22. April 2025 | 8 bis 15 Uhr

Teilnahmegebühr
182 Euro

Lehrgangsort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig


 Anmeldung





carballo / stock.adobe.com

Telefontraining für Lehrlinge

Im Workshop erhalten angehende Fachleute Tipps, wie sie sympathisch, sicher und authentisch bei ihren Gesprächspartnern ankommen. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Telefonalltag und Kommunikationsübungen können sie aktiv mitwirken und ihre Gesprächsführung reflektieren.

Inhalt

  • Gezielte Vorbereitung auf Telefongespräche
  • Gesprächsablauf (Begrüßung und Vorstellung, Gesprächsklima, Stimmung und Stimme, Verhalten im Gespräch)
  • Kundenorientierung, aktives Zuhören, Fragetechniken, Argumente richtig einsetzen
  • Beschwerdeverhalten

Dauer und Termin:
8 Unterrichtseinheiten
25. Juni 2025 | 8 bis 15 Uhr

Teilnahmegebühr
182 Euro

Lehrgangsort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig


 Anmeldung




Kontakt

Marco Kitzing

Laurien Friese

Bildungsakademie Handwerk

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-236

Fax 0341 2188-25236

friese.l--at--hwk-leipzig.de