
Energie am Bau optimal nutzen
Informationen für Bauherren, Handwerker und Architekten
14. Februar 2002 | Seit 1. Februar ist die Energie-Einsparverordnung (EnEV) Gesetz. Nach Expertenschätzungen kommen dadurch auf die Bauherren Mehrkosten von 1 bis 1,5 Prozent zu. Dem gegenüber stehen jedoch Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent. Aus diesem aktuellen Anlass bietet das Umweltzentrum der Handwerkskammer im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse", im Congress Center der Leipziger Messe, zwei Veranstaltungen für Bauherren, Handwerker und Architekten an, die sich mit der Thematik „Energie sparen“ beschäftigen.
Am 22. Februar von 13 bis 17 Uhr im Saal 5 informieren Experten zur Luftdichtheit von Gebäuden. Ingenieure und Gutachter stellen unter anderem Methoden dar, mit denen man undichte Stellen am Gebäude feststellt. Peter Bauer, Professor für Bauphysik an der Universität Leipzig; erklärt außerdem die neue Energie-Einsparverordnung praxisnah. Vom Gebäudepass für Neubauten bis zu den neuen energetischen Standards für alte Gebäude muss einiges beachtet werden.
Am 23. Februar von 10 bis 16 Uhr im Vortragsraum 11 stellen Handwerksfirmen unter dem Motto "Energiesparendes Bauen - Innovationen aus Sachsen" innovative und interessante Neu- oder Weiterentwicklungen zu energiesparenden Maßnahmen beim Bauen vor. Ein Fassadenmodul nur aus Glas und Holz, eine Solarwand, die als Außenwand und gleichzeitig Energieerzeuger fungiert und Hanfleichtlehmsteine können Interessenten hier beispielsweise unter die Lupe nehmen.
Anmeldungen für die Veranstaltungen nimmt Sven Börjesson telefonisch entgegen unter 034383 612-24. Er berät auch gern individuell rund ums Energiesparen.