
Archivbeitrag | Newsletter 2019Elektronische Kassen: So ist die Rechtslage
Das Thema elektronische Kassensysteme / Registrierkassen treibt viele Handwerker schon länger um. Der Staat hat schließlich Regelungen wie das "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen" auf den Weg gebracht, um zu verhindern, dass ihm Einnahmen durch Fehler oder Steuerbetrug durch die Lappen gehen.
Seit 2018 dürfen Finanzämter beispielsweise unangekündigt zur sogenannten Kassennachschau ins Unternehmen kommen. Bei den Prüfungen, die vor allem im bargeldintensiven Gewerbe – also unter anderem bei Bäckern, Fleischern und Friseuren – stattfinden, steht die Kontrolle der Kassenführung im Fokus. Sowohl elektronische Kassensysteme als auch die Erfassung von Einnahmen bei "offenen" Ladenkassen sind für die Finanzverwaltung von Interesse.
Das Abendseminar zeigt, was Unternehmer im Vorfeld und während Prüfungen wissen sollten. Schließlich können bereits kleine Fehler bei den Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten zum Beispiel Hinzuschätzungen zur Folge haben, mit Mehrbelastungen für den Betrieb.
Inhalt
- GoBD und Kasse - Welche Daten sind betroffen?
- Grundlagen der Kassenbuchführung, Kassenbuch
- Kassenbericht & elektronische Systeme
- Übersicht über die verschiedenen Kassensysteme
- Anforderungen an die "Offene Ladenkasse"
- Prüfverfahren der Betriebsprüfer: Statistische Analyse-Verfahren
- Ordnungsgemäße Kassenführung mit DATEV und Speicherung von Daten im DATEV-Kassenarchiv online
Anmeldung
Dauer und Termin
16. Januar 2020 | 16 bis 21 Uhr
Ort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Teilnahmegebühr
210 Euro
Bonpflicht
Übrigens wird auch die zum Jahresende in den medialen Fokus gelangte "Bonpflicht" im Abendkurs angesprochen. Auch mit dieser – von Handwerk und Handel stark kritisierten – Maßnahme soll Steuerhinterziehung mit Registrierkassen verhindert werden. Die Regelung greift bereits ab Januar 2020. Handwerksorganisation und Unternehmerschaft fürchten einen erheblichen Mehraufwand an Bürokratie und zusätzliche Umweltbelastungen.