
Elektronische Handelssysteme - Chance für Handwerksunternehmen
Handwerkskammer zu Leipzig stellt Wege der Realisierung auf der IHM vor
10. März 1997 | Das Vorbereitungstreffen für die "Dritte Europäische Konferenz des Handwerks und der KMU", das heute und morgen im Rahmen der 49. "Internationalen Handwerksmesse München" (IHM) stattfindet steht unter dem Titel "Digitale Revolution: Herausforderung für Handwerk und kleine Unternehmen".
Die Vorträge der Europapolitiker Dr. Martin Bangemann und Edith Cresson bilden den Einstieg in das Arbeitstreffen von Repräsentanten des Handwerks und des Mittelstandes aus ganz Europa.
Ziel des Treffens ist es, aus europäischer Sicht Förderprogramme und Pilotprojekte zu konzipieren, die Rahmenbedingungen für die KMU (Klein- und mittelständischen Unternehmen) schaffen, die es ermöglichen, Vorteile aus der sich entwickelnden Informationsgesellschaft zu ziehen. Die Vorkonferenz fragt deshalb: Unter welchen Voraussetzungen und wie kann das mittelständische Unternehmen von der Informationsgesellschaft profitieren? Wie kann das Unternehmen einen zukünftigen Erfolg sichern?
Die Handwerkskammer zu Leipzig stellt unter dem Thema "Elektronische Handels- und Bestellsysteme - Chancen für die Unternehmen - Wege der Realisierung" Lösungsansätze vor. Aufgezeigt werden erste Diskussionsergebnisse des Leipziger Handwerks zu Möglichkeiten der Erschließung neuer Absatz- und Einkaufsmärkte durch die Nutzung modernster Kommunikationstechniken und die mit der Umsetzung der digitalen Revolution einhergehenden notwendigen Änderungen herkömmlicher Geschäftskultur.
Die Handwerkskammer zu Leipzig ist als einzige Wirtschaftskammer Deutschlands in den Arbeitsgruppen dieses unter Schirmherrschaft der Europäischen Kommission stehenden Treffens in München vertreten. Die Kammer setzt damit auch ein deutliches Signal, dass das Handwerk nicht wartet, bis es von der digitalen Revolution "überrollt" wird, sondern eine Chance sieht, die sie aktiv nutzt.
In diesem Zusammenhang bietet die Handwerkskammer nicht nur ihren Mitgliedsbetrieben mit einem neueingerichteten Multimedia-Online-Kabinett hervorragende Möglichkeiten der umfassenden Fortbildung im Bereich der Kommunikationstechnik.