
Eine Chance für die Jugend
Petra Winkler spürte in einem Jahr 100 zusätzliche Lehrstellen in den Regionen Döbeln und Borna/Geithain auf
20. Mai 2003 | Am 1. August 2003 beginnt ein neues Ausbildungsjahr und noch suchen viele Jugendliche eine betriebliche Lehrstelle. Diese "heiße Bewerbungsphase" ist auch Spitzenzeit für Petra Winkler. Sie ist Ausbildungsplatzentwicklerin bei der Handwerkskammer zu Leipzig. Speziell im Landkreis Döbeln und der Region Borna/Geithain geht sie auf die Suche nach Handwerksbetrieben, die erstmals oder noch mehr ausbilden könnten. Ihre Erfolgsquote kann sich sehen lassen: In den vergangenen zwölf Monaten mündeten 270 Betriebsberatungen direkt in 100 neue Lehrverhältnisse.
Telefonisch oder per Brief wendet sich Petra Winkler an die Unternehmen. "Die meisten sind sehr aufgeschlossen", erklärt sie. Als nächstes fährt sie direkt zum Betrieb und analysiert mit dem Unternehmer sein Potenzial, einen Lehrling auszubilden. "Wenn es die Auftragslage oder das Aufgabenspektrum eines einzelnen nicht zulassen, versuchen wir, mehrere Betriebe für einen Ausbildungsverbund zu gewinnen." Hat sich der Betrieb entschieden, geht für Petra Winkler die Arbeit erst richtig los: Ausbildungsberechtigung, Lehrlingssuche, Lehrvertrag, Entlohnung, Berufsschule, Förderung - sie hilft bei den wichtigsten Formalitäten und begleitet das Unternehmen und seinen Lehrling weiter während der gesamten Ausbildung.
Die Lehrstellenzahl ist auch im regionalen Handwerk in den vergangenen Jahren stetig zurück gegangen. Bildete das Handwerk im Regierungsbezirk Leipzig im Spitzenjahr 1997 noch 11.495 Lehrlinge aus, waren es 2002 nur noch 7.627. Eine Ursache für diesen Trend ist die schwierige wirtschaftliche Lage der Unternehmen.
Ausbildungsplatzentwicklerin Petra Winkler berät zu allen Fragen rund um Ausbildung im Handwerk. Sie ist in der Außenstelle Döbeln der Handwerkskammer zu Leipzig, Am Niedermarkt 15, telefonisch unter 03431 71480 zu erreichen.