Impressionen der GesellenfreisprechungEin Hoch auf uns
Mit einer traditionellen Freisprechungsfeier wurden die 463 Gesellinnen und Gesellen, die in diesem Sommer ihre Ausbildung in einem von 49 Handwerksberufen abgeschlossen haben, in die Handwerksfamilie aufgenommen. Neben Familien, Freunden, Chefs und Kollegen natürlich gratulierten im Kulturhaus Böhlen auch Vertreter der Handwerkorganisationen sowie Gäste aus Politik und Verwaltung den jungen Fachleuten zu den bestandenen Prüfungen.

Wichtige Etappe in ein erfolgreiches Berufsleben
In seiner Festrede bedankte sich der Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, Matthias Forßbohm, bei den Wegbegleitern der Absolventinnen und Absolventen, den ausbildenden Betriebe, den Ausbildern in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, den Berufsschullehrern und den Familien »für ihre Arbeit, ihr Engagement und ihr Vertrauen, das sie in den Fachkräftenachwuchs investiert haben. Sie alle haben den Gesellen und Gesellinnen beigestanden, sie ermutigt, motiviert und zum erfolgreichen Abschluss geführt.« Charmant führte Moderatorin Linda Drescher durch die Festveranstaltung und entlockte einigen der jungen Leute auch ein Wort zu ihren Zukunftsplänen.
Wie es nach der Lehre mit der Karriere weitergehen kann, erzählten zwei Absolventen des vergangenen Jahres. Beide sind auf dem Weg zum Meisterabschluss. Emotionale Höhepunkte auf den Festveranstaltungen bilden stets die traditionellen Rituale. Dazu gehört das Öffnen und Schließen der Innungslade, in diesem Jahr durch Volker Borowiec, stellvertretender Obermeister der Innung Holzhandwerk Leipzig. Andreas Stiller, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer zu Leipzig, stellte den Antrag an den Kreishandwerksmeister, die Lehrlinge aufgrund der nachgewiesenen Leistungen freizusprechen. Unter dem Beifall der rund 1.000 Gäste sprach Wolfgang Herzog die jungen Handwerkerinnen und Handwerker »von Lehre und Vertrag« frei.
Stolz auf das Erreichte
»Ein Hoch auf uns« erklang aus den Lautsprechern und Goldkonfetti regnete, als alle Gesellinnen und Gesellen auf der Bühne standen. Der Stolz auf das Erreichte strahlte den Gästen entgegen und denen war die Freude auf das erfolgreiche Ende der ersten Etappe des Berufslebens ihrer Schützlinge deutlich ins Gesicht geschrieben. Die meisten Gesellinnen und Gesellen haben ihren Berufsalltag in ihren Ausbildungsbetrieben begonnen. Der steigende Fachkräftebedarf wird sich auch künftig nur über die Ausbildung decken lassen. Die Zahl der für das aktuelle Ausbildungsjahr abgeschlossenen neuen Lehrverträge belegt dies. Es sind knapp sieben Prozent mehr als im Vorjahr.
Sie gehören zu denjenigen, die im Kulturhaus Böhlen geehrt wurden und wünschen sich ein Erinnerungsfoto in höherer Auflösung? Kein Problem. Schreiben Sie eine E-Mail an presse@hwk-leipzig.de und geben Sie an, welches Foto gewünscht wird – entweder Sie senden die Thumbnailgrafik mit oder teilen den Bildwunsch nach dem Schema »Bild xx/70 aus dem Album ›Impressionen der Gesellenfreisprechung‹« mit. Ihre Handwerkskammer zu Leipzig. Bitte haben Sie Verständnis, dass das Bereitstellen der Dateien etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Janik Seidel – ausgebildet von der Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt e.G.
- Automobilkauffrau Anna-Lena Thieme – ausgebildet von der Autocenter Leipzig-Halle GmbH
- Bäckerin Fiona Rose Norbron – ausgebildet von Malte Bauer
- Buchbindern Rebekka Brand – ausgebildet von der Müller Buchmanufaktur Leipzig GmbH & Co. KG
- Dachdecker Marcus Knöfel – ausgebildet von der DAFA Bau GmbH
- Elektroniker Jephthah Stechert – ausgebildet von der Köhler GmbH Elektrotechnik-Industriedienstleistung
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk – Bäckerei) Svea Gräfe – ausgebildet von der Backhaus Hennig GmbH
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk – Fleischerei) Kieu Minh Chau Le – ausgebildet von der Fleischerei Bachmann GmbH
- Fahrradmonteur Ferdinand Lang – ausgebildet von der Fahrrad XXL Emporon GmbH & Co. KG
- Fleischer Ludwig Manchon – ausgebildet von der Richard Schicketanz und Bernd Schicketanz GbR
- Fotograf Klaas Riemay – ausgebildet von der PicturePeople GmbH
- Friseurin Emily Kate Schönherr – ausgebildet von Britt Steyer
- Glaser Johannes Kunze – ausgebildet von Mathias Kunze
- Kauffrau für Büromanagement Iffi Hempel – ausgebildet von der GDMcom Bau GmbH
- Kraftfahrzeugmechatroniker Frank Stadelmann – ausgebildet von der Stern Auto GmbH
- Malerin und Lackiererin Judy Eckert – ausgebildet von Maximilian Petzold
- Maßschneider Moritz König
- Maurer Max Fischer – ausgebildet von der Hornauer Bau GmbH
- Ofen- und Luftheizungsbauer Jannik Leydolph – ausgebildet von Stefan Hinkel
- Schornsteinfeger Noel Neidhardt – ausgebildet von Thilo Persy
- Tiefbaufacharbeiter Alexander Erbert – ausgebildet von der Rädlinger Straßen- und Tiefbau GmbH
- Tischler Benno Valentin Eiselt – ausgebildet von Tischlerei Klier Nachfahren e.K. – Inhaber Florian Mückel-Klier
- Werksteinhersteller Malte Bree – ausgebildet von der Marmorveredlung Foerg & Weisheit GmbH
- Zahntechnikerin Annika Maudrich – ausgebildet von der Avantgarde Dentaltechnik GmbH
- Zimmerer Jonas Hertel – ausgebildet von der ABR-proligna Holz- und Bautenschutz GmbH
- Zweiradmechatroniker Leon Etienne Köhler – ausgebildet von der Linda Ogrissek und Ronny Matthias Walther GbR