
Ehrenamtliches Engagement wird groß geschrieben
12. April 2006 | 239 ehrenamtlich tätige Mitglieder zählen die 18 Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer zu Leipzig. Diese haben im vergangenen Jahr insgesamt 1.153 Prüfungen abgenommen, 290 Jungmeister beendeten ihre Fortbildung erfolgreich. Seit der ersten Meisterprüfung nach bundesdeutschem Recht im Jahr 1991 haben über 5.000 Handwerker ihren Meisterbrief erhalten.
"Ehrenamtliches Engagement ist der Kitt der Gesellschaft und für eine funktionierende demokratische Gesellschaftsordnung unverzichtbar. Die Unterstützung des Staates bei der Bewältigung gesellschaftspolitischer Aufgaben durch eigenverantwortliches Handeln macht das Ehrenamt so wertvoll. Dieses Engagement zu bewahren und zu stärken, ist daher immer ein besonderes Anliegen der Handwerkskammer zu Leipzig", so Roland Thier, Vizepräsident der Handwerkskammer zu Leipzig, auf einer Veranstaltung für die 96 Mitglieder von Meisterprüfungsausschüssen, die 2005 durch das Regierungspräsidium Leipzig erstmals oder erneut für fünf Jahre berufen worden sind.
Godehardt Kamps vom Regierungspräsidium ehrte zudem ausscheidende Meisterprüfungsausschussmitglieder für ihre langjährige Arbeit.
Das Ehrenamt ist eine grundlegende Säule der handwerklichen Selbstverwaltung. Die ehrenamtlich im Handwerk zu bewältigenden Aufgaben erfordern neben umfassender Qualifikation und ein Höchstmaß an sozialer Kompetenz. Im Regierungsbezirk Leipzig sind weit über 1.000 Personen in der Handwerksorganisation und in Prüfungsausschüssen ehrenamtlich tätig, somit kommt aus fast jedem zehnten Handwerksunternehmen ein ehrenamtlich tätiger Unternehmer oder Arbeitnehmer.