
Ehrenamtliches Engagement im Handwerk
10. September 2004 | Verantwortung zu übernehmen wird im Wirtschaftsbereich Handwerk groß geschrieben. Verantwortung übernehmen Handwerker in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Um ihre Interessen zu vertreten und die staatliche Verwaltung der Wirtschaft zu begrenzen, das Handwerk vor mehr als 100 Jahren die Handwerkskammern gegründet. An den grundsätzlichen Aufgaben und der Bereitschaft des Handwerks zur Mitwirkung hat sich bis heute nichts geändert. Auch die Handwerkskammer zu Leipzig kann ihre Aufgaben nur erfüllen, weil sich eine große Zahl ihrer Mitglieder ehrenamtlich engagiert. 28 selbstständige Handwerker und 14 Arbeitnehmer, bilden die Vollversammlung, das oberste Organ der regionalen Handwerksorganisation, und bestimmen damit die grundsätzlichen Ziele und Aufgaben der Interessenvertretung.
Besonders im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind viele Handwerker - Unternehmer und Arbeitnehmer - tätig. 223 Handwerker sind in Meisterprüfungsausschüssen, 689 in Gesellenprüfungsausschüssen und 151 in Fortbildungsprüfungsausschüssen aktiv. In einem Kalenderjahr werden von Mitgliedern dieser Ausschüsse insgesamt 52.160 Arbeitsstunden ehrenamtlich geleistet, durchschnittlich mehr als 50 Stunden je Mitglied.
Das Engagement des Handwerks endet nicht in der eigenen Organisation. Viele Handwerker wirken in den politischen Vertretungen mit, sind in vereinen in Kultur und Sport aktiv oder arbeiten in Wirtschaftsgremien mit.
"Es würde vieles in der Gesellschaft und in der Wirtschaft viel weniger gut funktionieren, ohne das große ehrenamtliche Engagement des Handwerks", konstatierte Joachim Dirschka, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig mit Blick auf die vielen Aktivitäten.