
Digitaler Durchblick für 2.500 Unternehmen
Jahresauftakt mit SEPA-Informationsabend
20. Dezember 2013 | Die Projektpartner im "eBusiness-Lotsen Mitteldeutschland" ziehen für 2013 eine positive Bilanz. Das Projekt, das kleine und mittelständische Unternehmen beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) unterstützt, hat in diesem Jahr mit 71 Seminaren, Workshops und Abendveranstaltungen 1.500 Unternehmen erreicht und so für digitalen Durchblick gesorgt. Weitere rund 1.000 Unternehmen wurden persönlich besucht, telefonisch oder per E-Mail unterstützt und über die Möglichkeiten und Neuerungen der digitalen Welt informiert. Die Themenpalette reichte dabei von der Gestaltung und rechtlichen Vorgaben zu Onlineshops über Datenschutz bis hin zu Onlinemarketing und Social Media. So wurde beispielsweise ein Tischler bei der Optimierung seines Onlineshops unterstützt. Eine Kürschnerin erhielt Hinweise zur Erstellung einer Webseite. Die Aktivitäten der Unternehmen zeigen, dass Onlineshops oder digitales Marketing für viele Betriebe inzwischen keine Fremdwörter mehr sind.
Die offizielle Leitung des Projektes, das von vier weiteren Partnern getragen wird, hat die Handwerkskammer zu Leipzig übernommen. Präsident Ralf Scheler resümiert: "Wir freuen uns immer wieder, wenn wir mit unseren Themen und Seminaren die Fragen der Unternehmer klären und Sie bei ihrer Arbeit unterstützen können. Die Zukunft wird digital - das spüren auch viele Unternehmer. Wir möchten ihnen dafür Wege ebnen - natürlich mit der gebotenen Vorsicht. Deshalb soll auch im kommenden Jahr das Thema IT-Sicherheit noch mehr Augenmerk in unseren Seminaren erhalten. Nach wie vor unterschätzen viele Betriebe hier das Risiko. Gerade bei hoch spezialisierten Handwerksunternehmen kann eine Sicherheitslücke fatale Folgen haben.“
Am 13. Januar, 18 Uhr, findet im Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig, die nächste Veranstaltung statt. An diesem Abend geht es um die Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums SEPA. Experten der DATEV erläutern, welche Anforderungen von den Unternehmen umgesetzt werden müssen.