Die neue Welle der Imagekampagne rollt!

Schon die neuen Motive der Imagekampagne gesehen? Das Handwerk betont on- und offline, dass Millionen Profis jeden Tag daran arbeiten, dass es vorwärtsgeht. Und natürlich steht dabei ebenfalls im Fokus, dass die Betriebe Unterstützung brauchen.

»Wir können alles, was kommt.«

Seit März macht das Handwerk wieder verstärkt mit der bundesweiten Imagekampagne von sich reden. In der aktuellen Kommunikationswelle geht es im Kern darum, Zuversicht als begründete Haltung zu vermitteln.

Unter dem Motto »Wir können alles, was kommt.« zeigt sich das Handwerk erneut als eine starke Gemeinschaft, die auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation.

Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken.

Das Handwerk setzt mit Kampagne auf Zuversicht

»Können schafft Zuversicht. Das gilt in herausfordernden Zeiten mehr denn je. Wir Handwerkerinnen und Handwerker wissen, dass wir jederzeit auf unsere Fähigkeiten bauen können«, sagt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

»Diese positive und selbstbewusste Haltung ist auch der Grundtenor unserer Handwerkskampagne. Mit der Aussage ›Wir können alles, was kommt‹ zeigen wir, dass wir bereit sind für die Zukunft.«
 

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Ein starkes Signal für das Handwerk

Die Kampagne, die im aufgefrischten Handwerksdesign daherkommt, wird seit 1. März in verschiedenen Formaten ausgespielt:



  • TV-Spot und Streaming: Ein 40-Sekunden-Spot, der zur Primetime auf reichweitenstarken Sendern ausgestrahlt wird, unter anderem direkt vor der Sportschau. Auch auf Streaming-Plattformen ist der Clip in verschiedenen Schnittversionen zu sehen.
  • Plakate und Anzeigen: Bundesweite Plakatkampagne sowie Anzeigen in reichweitenstarken, überregionalen Printmedien und relevanten Onlinemedien.
  • Digitale Kanäle: Social-Media-Kampagne inklusive vier verschiedenen 15-Sekünder-Spots auf Plattformen wie Instagram und TikTok, ergänzt durch digitale Radiowerbung.

Herzstück der Kampagne sind natürlich wieder echte Handwerkerinnen und Handwerker, die in den Werbemotiven und Videos als authentische Botschafter ihres Berufsstands auftreten. Sie zeigen die ganze Vielfalt des Handwerks.

Handwerk als Garant für eine starke Zukunft

Die Kampagne soll nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung des Handwerks stärken, sondern auch verdeutlichen, dass handwerkliche Berufe eine sehr gute und langfristige Perspektive bieten. Gerade in Zeiten des technologischen Wandels bleibt das Handwerk ein Berufsfeld, das nicht durch künstliche Intelligenz ersetzt werden kann – und sich gleichzeitig stetig weiterentwickelt.

Die Themen Innovationskraft, Zukunftssicherheit und Vielfalt der über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk spiegeln sich auf den Werbemotiven sowie auf der zentralen Kampagnenwebsite www.handwerk.de wider.
 

Die Kampagne für den Betrieb nutzen!

Natürlich sind auch die Handwerksbetriebe und -organisationen wieder gefordert, die Kommunikationsaktivitäten mitzutragen. So können im Werbemittelportal auf werbeportal.handwerk.de einfach zu handhabende, personalisierbare Medien wie Plakate, Onlinebanner, Anzeigen usw. erzeugt werden.

Das geht ganz einfach: 1. Registrieren 2. Motiv auswählen 3. Firmenlogo hochladen 4. Fertiges Produkt herunterladen. Mit der Nutzung dieser Möglichkeit können Handwerksbetriebe direkt und ganz persönlich von der Kampagne profitieren und dem Handwerk noch mehr Sichtbarkeit verleihen. 
 

Influencer und Creators gesucht!

Je mehr Menschen zeigen, wie wichtig das Handwerk ist, desto besser. Um den potenziellen Nachwuchs zu erreichen, soll das Handwerk auf Social Media gepusht werden. Wer hier bereits aktiv und erfolgreich ist, kann sich als Influencerin oder Creator für die Handwerkskampagne bewerben und dabei helfen, noch mehr Menschen zu begeistern. Weitersagen! Alle Infos dazu gibt es auf www.handwerk.de/wkawk.



Kontakt

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Hagen Reißmann

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-157

Fax 0341 2188-25157

reissmann.h--at--hwk-leipzig.de